Der Wiederaufbau in den vom Unwetter im Juli 2021 betroffenen Gebieten kann starten. Bundestag und Bundesrat haben eine Aufbauhilfe von bis zu 30 Milliarden Euro beschlossen. Egal ob Privatpersonen, Unternehmen, Selbstständige oder landwirtschaftliche Betriebe, Betroffene können nun die Mittel für den Wiederaufbau beantragen. Die wichtigsten Informationen hat das Land NRW unter www.land.nrw/wiederaufbauhilfe bereitgestellt.
Anträge von Privathaushalten und Unternehmen der Wohnungswirtschaft können ab dem 17. September 2021 und bis zum 30. Juni 2023 über ein Online-Förderportal gestellt werden.
Das Online-Förderportal wird mit dem 17. September 2021 für die Eingabe von Online-Anträgen freigeschaltet. Den Link zum Online-Förderportal finden Sie ab diesem Zeitpunkt auf den Seiten des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Links für Privatpersonen:
- Fragen und Antworten
- Weitere Informationen und Leitfäden zur Antragstellung auf der Webseite des Bauministerium
Links für Unternehmen:
Links für Land- und Forstwirtschaft und ähnliche Betriebe, für Fischerei und Aquakultur:
Ab 14. September erreichen Sie das Servicetelefon Wiederaufbau des Landes NRW:
0211 / 4684-4994
Montag–Freitag, 8 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag, 10 bis 16 Uhr
Die Stadt Hemer übernimmt eine beratende Funktion, denn Anträge können ausschließlich online eingereicht werden. „Das Hochwasser war auch für viele Hemeraner eine gewaltige Belastung. Wir wollen daher allen Geschädigten in Hemer helfen, die Fördermittel abrufen zu können“, betont Bürgermeister Christian Schweitzer. Die Antragstellenden, die der Stadt Hemer bereits durch das Verfahren der Soforthilfen bekannt sind, werden aus diesem Grunde zusätzlich direkt per Post über ihre Möglichkeiten, an der Förderung teilzunehmen, informiert.
Weitere Fragen können auch über die folgende E-Mail-Adresse hochwasser@hemer.de an die Stadt gerichtet werden.
Quelle: www.land.nrw/wiederaufbauhilfe