Erstes Instrumentenkarussell 2023
Kostenlose Teilnahme – für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Bandinteressierte

Ralph Schulte, Musikschulleiter
15.05.2023
Die Musikschule der Stadt Hemer lädt für Sonntag, den 18. Juni 2023 von 11 bis 13 Uhr, zum ersten diesjährigen Instrumentenkarussell am Nelkenweg 5-7 ein. Angesprochen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben, verschiedene Musikinstrumente kennenzulernen und auszuprobieren. An diesem Tag werden die Instrumente E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard, Klavier, Violine und Cello von den Lehrkräften der Musikschule vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei und es sind keine Vorkenntnisse oder ein eigenes Instrument notwendig.
Neu und besonders bei diesem Instrumentenkarussell: Auch Jugendliche und Erwachsene mit Interesse an einer Bandneugründung sind herzlich eingeladen.
„Eine fundierte musikalisch-künstlerische Ausbildung lebt auch vom gemeinsamen Musizieren in der Gruppe. Wir als Musikschule der Stadt Hemer bieten neben dem Einzel- und Partnerunterricht auch Unterricht für Gruppen und Bands an. Zusammen mit einer Lehrkraft können hier Stücke ausgesucht und ein eigenes Programm erarbeitet werden. Das gemeinschaftliche Musizieren bringt einen großen Mehrwert für die einzelnen Teilnehmenden. So wird neben der individuellen musikalischen Ausbildung auch die Freude am Musizieren in Ensembles gefördert und es können neue soziale Verknüpfungen entstehen“, so Ralph Schulte, Leiter der Musikschule.
Voranmeldungen für das Instrumentenkarussell sind bis zum 13.06.2023 per E-Mail an musikschule@hemer.de oder per Telefon unter 02372/551-741 erforderlich.
Nachbericht über das offene Frühlingssingen
Gut besuchtes Frühlingssingen in der Kreuzkirche

08.05.2023
Am Donnerstag, den 27. April, veranstaltete die „Singpause“ der Musikschule der Stadt Hemer zum wiederholten Male ein offenes Singen in der Kreuzkirche Landhausen.
Zahlreiche Singbegeisterte waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam den Frühling zu begrüßen. Eine reichhaltige Auswahl an Frühlingsliedern, Volksliedern, Kanons und Evergreens standen auf dem Programm. Die Kirche war schnell gefüllt und so wurde von Beginn an fröhlich und kraftvoll bei bester Stimmung mitgesungen.
Bereits zum dritten Mal fand die Veranstaltung unter der Organisation von Martin Niedzwiecki, Leiter des Chores „Singpause“, statt. Er selbst begleitete am Klavier und moderierte durch den Abend. Darüber hinaus waren auch weitere musikalische Gäste eingeladen: Der Chor der Kreuzkirche „Sing and Praise“, unter der Leitung von Victoria Ibsch präsentierte sich mit den Liedern „Schau auf die Welt“ und „Give us hope“. Auch einige Gastsänger aus dem Kolping Chor Iserlohn sangen mit. Lisa Tamuschat, Mitglied der „Singpause“ sorgte für eine beschwingte Begleitung am Keyboard bei einigen Stücken.
Bereichert wurde das offene Singen ebenfalls von zwei Instrumentalstücken von Victoria Ibsch (Klavier) und Martin Niedzwiecki (Klarinette), die einen Satz aus einem Konzert von Karl Stamitz sowie ein französisches Chanson zum Besten gaben.
Alle Mitwirkenden konnten sich über viel Applaus und stimmungsvolles Mitsingen des Publikums freuen. „Wir freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung dieses Formats, das uns und allen Gästen wieder mal ein großes Lächeln ins Gesicht gezaubert hat.“, so Martin Niedzwiecki.
Der Graslöwe - Das Umweltmusical für Kinder
Familienaufführung am 4. Juni um 11 Uhr im Alten Casino am Sauerlandpark Hemer

24.04.2023
Der Schutz unserer Erde – ein Thema aktueller denn je. Mit dem Umweltmusical „Graslöwe“ kommt im Juni 2023 ein zauberhaftes Musicalhighlight ins Alte Casino des Sauerlandparks. Nachdem 2010 anlässlich der Landesgartenschau der „Graslöwe“ in Hemer uraufgeführt wurde, wird das Großprojekt durch die Musikschule wieder aufgegriffen und durch intensive Probenphasen, Tüfteln und Arbeiten auf die Bühne des Alten Casinos gebracht.
Das Umweltmusical stammt ursprünglich aus der Feder von Prof. Michael Schmoll (Musik) und Harald Genkie (Text) und wurde im Verlag „Acoustic music books“ verlegt. Mittlerweile wird es in Zusammenarbeit mit dem DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) europaweit aufgeführt. Nachdem Ralph Schulte, Leiter der Hemeraner Musikschule, die Idee einer Wiederaufnahme hatte, ist es ihm gelungen, die Lizenzen und Rechte für die kommenden Aufführungen in diesem Sommer zu bekommen. Gemeinsam mit Prof. Michael Schmoll als musikalischem Leiter sind insgesamt drei Termine geplant, an denen das Kindermusical bestaunt werden kann.
Neben zwei Aufführungen für alle Hemeraner Grundschulkinder sowie Kindern aus der Felsenmeerschule findet am Sonntag, 4. Juni 2023 um 11:00 Uhr, eine speziell für Familien geplante Matinee-Aufführung im Alten Casino des Sauerlandparks statt. Es wird gesungen, getanzt und geschauspielert: Insgesamt 12 verschiedene Rollen werden von Schülerinnen und Schülern der Musikschule dargestellt und auch die Musik wird nicht vom Band abgespielt, sondern live und vor Ort performt. Hierfür spielt eine Bandbesetzung, bestehend aus fünf Musikerinnen und Musikern, die auch an der Musikschule als Lehrkräfte tätig sind.
Die ersten Probenphasen haben bereits begonnen. Intensiv wird ab den Osterferien bis zur Premiere selbst gearbeitet. Gemeinsam mit Gesangsdozentin Ursula Schwingel komplettieren Musicaldarstellerin Antonia Schwingel und Choreografin Wanda Godlewska das Team der Regie und der künstlerischen Leitung des Schauspiel-Ensembles. Auch die Live-Band trifft sich zu Einzel- und Gesamtproben.
Der „Graslöwe“ ist ein Musical für Jung und Alt: Es erzählt die Geschichte vom Graslöwen, der mit seinen Freunden auf einer unberührten Insel lebt. Als sie in einer Flaschenpost das Bild eines schönen, fernen Landes finden, begeben sich der Graslöwe und seine Freundin Rüsselchen auf eine große Reise über das Meer - auf der Suche nach dem unbekannten Land und stoßen dabei auf ungeahnte Abenteuer.
Die Eintrittskarten für die Familienaufführung am Sonntag, den 4. Juni, sind über den Ticketshop des Sauerlandparks zum Preis von 5,00 € für Erwachsene und ermäßigt für Kinder für 2,50 € erhältlich.
Schöne Osterferien!


03.04.2023
Die Musikschule wünscht allen schöne Ferien und ein fröhliches Osterfest!
Kurz vor den Osterferien fand ein Klassenvorspiel der Gitarrenklasse statt sowie ein tolles Frühlingskonzert mit den "JeKisS"-Klassen der Diesterweg Grundschule. Mit den Bildern beider Konzerten verabschieden wir uns in die Osterferien.
Ab dem 17.04.23 geht der Unterricht in der Musikschule und in den Kooperationseinrichtungen weiter. Bis dahin wünschen wir allen eine erholsame und osterliche Zeit!
Neues Bandprojekt an der Deilinghofener Grundschule

23.03.2023
Seit Februar 2023 tönen poppige Klänge aus der Aula der Grundschule in Deilinghofen. Die Musikschule der Stadt Hemer hat mit einigen Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen eine neue Pop-Band gegründet. Jeden Donnerstag wird intensiv und gleichzeitig mit viel Spaß und Enthusiasmus gemeinsam geprobt.
Nachdem sich Valentin Seiss, der seit diesem Jahr als Lehrkraft für Gitarre und Bandcoaching an der Musikschule tätig ist, bei den Kids der dritten und vierten Jahrgänge vorgestellt und das Projekt beworben hatte, war die Resonanz sehr groß. Inzwischen finden die Bandproben mit sechs Sängerinnen, zwei Gitarristinnen, einem Bassisten, einem Pianisten und Keyboarder sowie zwei Schlagzeugern statt.
Unter lockerer und freudiger Atmosphäre übt Valentin Seiss mit den Kindern bekannte Pop-Songs wie zum Beispiel „194 Länder“ von Mark Forster, „Feuerwerk“ von Wincent Weiss oder auch „Herzbeben“ von Helene Fischer ein.
Das Ziel des Projektes ist es, die Kinder an das gemeinschaftliche Musizieren im Bandkotext bereits in jungen Jahren heranzuführen. Mittelfristig ist vorgesehen das erarbeitete Repertoire auf die Bühne zu bringen und den Kindern somit Auftrittserfahrungen zu ermöglichen. Das Bandprojekt ist zeitlich nicht begrenzt. Dementsprechend sollen nach den Schuljahreswechseln auch andere Kinder der jeweils nachrückenden Jahrgänge folgen. Eine Aufnahme des Konzepts ist auch an weiteren Hemeraner Grundschulen angedacht.
Preisträgerkonzert "Jugend musiziert"
Musikalische Talente präsentierten sich auf dem Preisträgerkonzert



20.03.2023
Am vergangenen Sonntag, den 19. März 2023 wurden die Hemeraner Sängerinnen aus dem diesjährigen klassischen Gesangswettbewerb „Jugend Musiziert“ in der Musikschule der Stadt Hemer im Rahmen eines Preisträgerkonzertes geehrt.
Der bestuhlte Veranstaltungssaal am Nelkenweg war gut gefüllt, und das Publikum konnte ein buntes Programm, bestehend aus den für den Wettbewerb „Jugend musiziert“ einstudierten Stücken, genießen. Fans von Mozart freuten sich über das „Veilchen“ – gesungen von einer der jüngsten Teilnehmerin, Lelia Haße, - und die „Warnung“ - gesungen von Helena Hometa. Gleichzeitig fanden auch Werke wie „Burn“ aus dem Musical Miranda - dargeboten von Mathilda Kramme großen Anklang. Katarina Hometa überzeugte unter anderem mit der „Forelle“ von Franz Schubert. Begleitet wurden die Sängerinnen aus der Gesangsklasse von Ursula Schwingel am Flügel von Melita Hometa und Siegfried Gras.
Das Programm bereicherten ebenso Felix Schoof (Saxofon) und Sarah Rux (Flügel), beide bereits viele Jahre Schüler und Schülerin aus den Instrumentalklassen von Birgit Maiworm und Ralph Schulte an der Musikschule. Die Zwei waren zwar nicht Teilnehmende von „Jugend musiziert“, sorgten aber dennoch für tosenden Applaus nach den anspruchsvollen Werken „Scaramouche“, „Pedro Iturralde“ und „Prelude et Saltarelle“. Felix Schoof wird demnächst seine Aufnahmeprüfung an der Hochschule im Fach Musik auf Lehramt antreten.
Das Konzertfinale wurde von Sophie Kersting und Jonas Fricke (Musikschule Iserlohn) gestaltet, die zusammen den 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb erreichten. Sie präsentierten sich mit den Stücken „Seligkeit“ von Franz Schubert und dem beschwingten „Sixteen going on seventeen“ von Richard Rodgers. Nun heißt es Daumen drücken für den Landeswettbewerb in Münster, der bereits nächste Woche stattfinden wird.
Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“ am 19. März in Hemer
Preisträgerkonzerte „Jugend musiziert“ in Hagen und Hemer

Die Teilnehmenden aus Hemer

Sophie Kersting und Jonas Fricke
28.03.2023
Nach ihren Erfolgen im Wettbewerb „Jugend musiziert“ stellen sich die jungen Musikerinnen und Musiker mit Ausschnitten aus ihren Programmen einem größeren Publikum in Hagen und Hemer vor.
Unter dem Motto „Wir sind Westfalen-West“ lädt der Regionalausschuss zum „Dankeschön-Konzert“ für die Sparkassen als Hauptsponsor nach Hagen zu einem Konzert mit Beiträgen aus dem Instrumental- und Vokalbereich ein. Am Samstag, den 11. März erklingen im Karree der Sparkasse Hagen Streicherklänge, Klavier, Harfe, Querflöte, Mandoline und auch der klassische Gesang. Mit dabei die 15-jährige Preisträgerin der Musikschule Hemer, Sophie Kersting mit ihrem gleichaltrigen Begleiter Jonas Fricke am Flügel (Musikschule Iserlohn). Beide werden ebenfalls Ende März in Münster beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ auftreten.
Für den 19. März, 11 Uhr, lädt die Musikschule der Stadt Hemer alle interessierten Zuhörer:innen herzlich zu einem öffentlichen Preisträgerkonzert in den Vortragssaal der Musikschule ein. Hier treten alle „Jugend musiziert“-Teilnehmenden aus Hemer auf. Das Publikum darf sich auf die jungen Interpretinnen mit Werken von Schuberts „Forelle“, das „Veilchen“ oder die „Warnung“ von Mozart sowie auf italienische Lieder und Musicalsongs freuen.
Neben den insgesamt fünf Preisträgerinnen im Fach „Gesang/Klassik“ (Gesangsklasse Ursula Schwingel) werden sich an diesem Tag auch Felix Schoof (Saxophonklasse Birgit Maiworm) und Sarah Rux (Klavierklasse Ralph Schulte) präsentieren. Felix Schoof hat seit seinem 4. Schuljahr Unterricht an der Hemeraner Musikschule und bereitet sich neben dem Abitur auf die Aufnahmeprüfung zum Musikstudium vor. Er wird zwei Sätze aus „Scaramouche“ von Darius Milhaud sowie die beiden Titel „Pequena Czarda“ von Pedro Iturralde und „Prelude et Saltarelle“ von Robert Planel zu Gehör bringen. Am Flügel begleitet ihn Sarah Rux – ebenso seit vielen Jahren Schülerin an der Musikschule.
Der Eintritt zum Preisträgerkonzert am 19. März ist frei. Die Gäste nutzen an diesem Tag bitte den Zugang zur Musikschule über den Nelkenweg 5.
Generationsübergreifendes Bandprojekt
„Quer-Beat“ – Die neue generationsübergreifende Band der städtischen Musikschule

22.02.2023
Junge und junggebliebene Musiker und Musikerinnen erarbeiten ein gemeinsames Repertoire aus bekannten Pop/Rock-Songs. Höhepunkt des Projektes ist ein Auftritt auf dem diesjährigen Sommerfest der Musikschule.
Bereits im vergangenen Jahr hat die Musikschule der Stadt Hemer das erste generationsübergreifende Projekt „Singpause trifft Liederwerkstatt“ ins Leben gerufen. Im Februar diesen Jahres ist ein neues Projekt gestartet, das Jugendliche und Erwachsene aus zwei bereits bestehenden Musikschulbands zu der Band „Quer-Beat“ vereint.
„Generationsübergreifendes Musizieren – das bedeutet, dass Menschen verschiedenen Alters zusammen Musik machen und sich gegenseitig inspirieren. Gewohntes wird durch einen interessanten Austausch und mit neuen Impulsen auf ein neues Level gebracht.“, berichtet Birgit Maiworm, die sich als stellvertretende Musikschulleiterin mit Musikschulleiter Ralph Schulte auch für neue und frische Unterrichtsangebote an der Musikschule engagiert.
Einmal pro Woche proben „Quer-Beat“ in den Räumlichkeiten der Musikschule. Dann ertönen die Instrumente E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard und Gesang aus dem Proberaum. Geleitet wird das Projekt unter anderem von der Lehrkraft Felix Krampen (r. im Bild). Gemeinsam erarbeiten die Musikbegeisterten ein Repertoire aus bekannten Pop/Rock-Songs: Von Klassikern wie „I love Rock’n’Roll“ oder „Whats up“ erstreckt sich die Songauswahl bis hin zu aktuelleren Hits wie „Calm after the storm“ oder Aviciis „Wake me up“. Insgesamt werden mindestens zehn Stücke mit dem Fokus auf einer hohen musikalischen Qualität geprobt.
Generationsübergreifende Bandarbeit gab es in der Form in Hemer noch nicht. „Meist scheuen ältere Erwachsene die musikalische Begegnung mit jungen Musikerinnen und Musikerin und bleiben lieber unter sich. Auch bei den jungen Musizierenden herrschen Berührungsängste mit der älteren Generation vor. Diese Hürde wollen wir mit einer Begegnung auf Augenhöhe aufweichen und abbauen. Das Projekt verläuft voraussichtlich erst einmal von Februar bis zu den Sommerferien. Es ist aber wünschenswert hier ein neues dauerhaftes Angebot zu schaffen, um die Breitenarbeit zu fördern und dem Anspruch, eine Musikschule für Alle zu sein, noch gerechter zu werden.“, so Maiworm.
Das erste große Ziel von „Quer-Beat“ ist ein gemeinsamer Auftritt im Rahmen von „Musikschule OpenAir“ – dem Sommerfest der Musikschule am 20.08.2023. Hier kann sich das Publikum auf ein buntes Programm auf und vor der Kaja Bühne des Sauerlandparks und in der Musikschule der Stadt Hemer freuen.
Jugend Musiziert 2023
Talente der Musikschule: Auch in diesem Jahr hervorragende Platzierungen bei „Jugend Musiziert”

09.02.2023
Seit den Herbstferien haben sie unermüdlich geübt, neue Lieder einstudiert, Texte auswendig gelernt und mit ihren Lehrkräften und Pianisten zusammen geprobt. Am vergangenen Wochenende war es endlich soweit: In der Musikschule der Stadt Hemer wurde der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert” im Fachbereich „Gesang Klassik” durchgeführt. Die umfangreiche Planung und Organisation lag in der Hand von Gesangsdozentin Ursula Schwingel und Musikschulleiter Ralph Schulte.
Insgesamt stellten sich neun junge Gesangstalente im Alter zwischen 8 und 16 Jahren sowie zwei Jugendliche am Flügel einer fachkompetenten Jury, bestehend aus Hanno Kreft und Daniela Rothenburg (Gesang) und Tobias Bredohl (Klavier) unter dem Juryvorsitz von Ulrike Dittmar-Dretzler vor.
Alle Teilnehmenden mussten ihrer Altersgruppe entsprechend je ein Volkslied ohne Begleitung singen sowie ein Liedprogramm aus verschiedenen Stilepochen mit einer Dauer von 10 bis 20 Minuten. Arien und Lieder von Mozart, Brahms, Dowland, Richard Strauss und vielen weiteren Komponisten wurden zu Gehör gebracht. Erstaunlich war dabei nicht nur die große Bandbreite der ausgewählten Titel, sondern auch die Freude und Begeisterung - trotz aller Aufregung - mit der die jungen Protagonisten sich dem Publikum vorstellten. In diesem Jahr konnten endlich wieder Zuhörerinnen und Zuhörer den Wettbewerb verfolgen. Der Saal der Musikschule reichte zeitweilig kaum aus.
Sie wurden belohnt mit zauberhaften Beiträgen schöner Stimmen und einem durchweg abwechslungsreichen und anspruchsvollen Gesangsprogramm. Neben Mitwirkenden aus der Stadt Hagen, dem Ennepe-Ruhr-Kreis und dem Märkischen Kreis waren fünf junge Schülerinnen der Musikschule Hemer angetreten und konnten schöne Erfolge mit nach Hause nehmen. Helena Hometa und Mathilda Kramme wurden mit einem 3. Preisausgezeichnet, Lelia Haße und Katarina Hometa erreichten einen 2. Preis. Die Hemeranerin Sophie Kersting (15 J.) und ihr Begleiter Jonas Fricke (15 J.), aus der Iserlohner Musikschule, konnten sich über einen 1. Preis und die Weiterleitung zum Landeswettbewerb im März in Münster freuen.
Ebenfalls mit einem 1. Preis und der Höchstpunktzahl wurde der erst 15-jährige Sänger Soney Marino Paho aus Witten ausgezeichnet, der das Publikum und die Jury mit einer unglaublich reifen, klangvollen Gesangsdarbietung begeisterte. Weiterhin erreichte Melissa Droste einen 1. Preis, Maya Linn Hajzer und das Nesthäkchen Lani Göcke (erst 8 Jahre) durften sich über einen 2. Preis freuen sowie auch ihre Begleiterin Natalina Tasche über einen 1. Preis für ihr hervorragendes Klavierspiel.
Am Samstag, den 11. März um 11 Uhr werden in der Sparkasse Hagen die Urkunden im Rahmen eines Preisträgerkonzertes überreicht. Die Teilnehmerinnen aus Hemer präsentieren sich zudem am Sonntag, den 19. März um 11 Uhr in der Musikschule mit Ausschnitten ihrer Programme.
Neue Lehrkräfte an der Musikschule
Neue Lehrkräfte für Gitarre und Violine an der Musikschule

Valentin Seiss (Fotograf: René Gaens)

Monika Johannsen (Fotograf: Dr. Michael Johannsen)
27.01.2023
Das Kollegium der Musikschule der Stadt Hemer begrüßt zwei neue Lehrkräfte und kann somit ihr Unterrichtsangebot weiter ausbauen.
Valentin Seiss war bis vor kurzem an einer Musikschule in Sachsen tätig. Nun ist der gebürtige Nord-Rhein-Westfale wieder in sein Heimatbundesland gezogen und seit Januar 2023 Teil des Hemeraner Musikschulteams. Er ist studierter Gitarrist und war neben seiner pädagogischen-künstlerischen Tätigkeit schon auf diversen Bühnen und in verschiedenen Tonstudios unterwegs. An der Musikschule bietet er neben dem klassischen Gitarrenunterricht auch Unterricht für die E-Gitarre, den E-Bass sowie Bandcoaching an. Ebenso sind zukünftig gemeinsame Projekte mit der Hermann von der Becke Stiftung und dem Netzwerk Demenz Hemer e.V. geplant. „Ich möchte die Schülerinnen und Schüler auf ihrem musikalischen Weg begleiten und freue mich, dies im vielseitigen Unterrichtsangebot für alle Altersgruppen zu tun“, erklärt Seiss.
Auch die Streicherklasse erhält mit der neuen Lehrkraft Monika Johannsen Zuwachs. Bereits seit November 2022 unterrichtet sie vertretungsweise an der Musikschule der Stadt Hemer. Jetzt steht fest: Sie wird dem Kollegium auch zukünftig erhalten bleiben. In der Vergangenheit arbeitete sie an der städtischen Musikschule in Schwerte. Darüber hinaus kann sie auf vielerlei Engagements, wie zum Beispiel in den Philharmonischen Orchestern Lübeck, Hamburg und Hagen zurückgreifen.
An der Musikschule der Stadt Hemer unterrichtet sie Violine und leitet verschiedene Streichensembles. „Besonders für den Violinen-Unterricht haben wir jetzt wieder Kapazitäten und können Interessierten eine unverbindliche Schnupperstunde anbieten.“, so Musikschulleiter Ralph Schulte.
"Jugend Musiziert" 2023
„Jugend Musiziert“ Regionalwettbewerb geht in die nächste Runde – Dieses Jahr sogar mit Publikum

Musikschulleiter Raph Schulte
24.01.2023
Der 60. Wettbewerb des größten deutschen Wettstreites für begabten Musiker-Nachwuchs findet auch in diesem Jahr im Bereich "Gesang" in der Musikschule der Stadt Hemer statt.
Am Sonntag, den 5.Februar sind die Räume im Gebäude am Nelkenweg für junge Sänger:innen aus der Region "Westfalen-West" reserviert, die die Mitwirkenden aus Hagen, dem Ennepe-Ruhr-Kreis und dem Märkischen Kreis umfasst. Die Gesangstalente im Alter von 10 bis 18 Jahren präsentieren Programme von Liedern und Arien unterschiedlicher klassischer Stilepochen mit einer Dauer von 10-20 Minuten. Begleitet werden sie dabei zum Teil von jugendlichen Instrumentalist:innen, aber auch von Erwachsenen, die nicht mitbewertet werden.
Nach den Erfolgen der Hemeraner Teilnehmerinnen im Pop-Wettbewerb vergangenen Jahres ist die Spannung groß, wie es dem Nachwuchs im Bereich der klassischen Musik ergehen wird. Musikwerke von Mozart, Schubert, aus dem Barock stehen ebenso auf den Programmen wie Musicaltitel. Aus der Gesangsklasse der Musikschule der Stadt Hemer wirken 5 junge Sängerinnen mit: Katarina Hometa und Lelia Haße sind erst 12 Jahre alt. Außerdem starten Sophie Kersting (15 J.), Helena Hometa (14 J.) und Mathilda Kramme (16 J.) in den Regionalwettbewerb. Die ersten Preisträger:innen werden in den Landeswettbewerb Ende März in Münster weitergeleitet.
In diesem Jahr ist auch Publikum endlich wieder erlaubt. Der Wettbewerb beginnt um 11 Uhr im Vortragsraum der Musikschule (Raum 222), Eingang Nelkenweg 5 in der 2. Etage. Einlass ist ab 10.45 Uhr, der Eintritt ist frei.
Adventskonzert am 27. November 2022
Der Rückblick auf das Adventskonzert

18.11.2022
Festliche Klänge – Musikschule lädt zum Adventskonzert ein
Die Musikschule der Stadt Hemer veranstaltet am Sonntag, 27. November 2022, ihr traditionelles Adventskonzert in der Kreuzkirche in Landhausen Hemer.
"Nachdem das Konzert in den vergangenen zwei Jahren leider nicht stattfinden konnte, freuen wir uns umso mehr, dieses Jahr endlich wieder ein Adventskonzert für Groß und Klein veranstalten zu können. In den vergangenen Wochen haben unsere erwachsenen und jugendlichen Schülerinnen und Schüler fleißig geprobt und sich auf den 27. November intensiv vorbereitet.", so Musikschulleiter Ralph Schulte. "Wir möchten das Publikum auf die Vorweihnachtszeit einstimmen und unseren Gästen einen stimmungsvollen ersten Advent ermöglichen."
Das Programm wird von Schülerinnen und Schülern der Musikschule gestaltet, die in neu formatierten, aber auch in festen Ensembles auftreten werden. Unter anderem tragen das Ukulelenensemble, ein Cello- und Klavier-Duo, das Saxofonensemble und die "Pop-Voices of Hemer" zu dem Adventskonzert bei, das nicht nur weihnachtliches Repertoire bereithält. Es wird aus der vollen Bandbreite der verschiedenen Stilrichtungen geschöpft: Neben Leonard Cohens Pop-Ballade "Hallelujah" können sich Musikbegeisterte auch auf Stücke wie den "Abendsegen" aus Hänsel und Gretel sowie dem Musical-Klassiker "Can you feel the love tonight" von Elton John freuen.
Das Konzert findet am 27. November um 17 Uhr in der Kreuzkirche in Landhausen Hemer statt. Um sich einen Sitzplatz zu sichern, lohnt es sich, bereits zum Einlass um 16:30 Uhr zu kommen. Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten des Fördervereins der Musikschule wird gebeten.
Sängerinnen der städtischen Musikschule glänzen in Hagen

02.11.2022
Das Hagener Akkordeon-Orchester konnte am Sonntag, 23.10.2022, seit langer Zeit wieder live auftreten, und dies in Verbindung mit der 275-Jahr-Feier der Stadt Hagen und dem Jubiläum der Sparkassenstiftung Hagen-Herdecke.
Nach Teilen der "Feuerwerksmusik” von G.F.Händel und "Conquest of Paradise” betraten die beiden jungen Solistinnen der Musikschule der Stadt Hemer, Lydia Streiter und Leonie Vicariesmann, die Bühne der Markus-Kirche in Hagen. Zunächst mit einer auf Hagen umgedichteten Version der Stadthymne "DU” von den "Bläck Föös” gemeinsam mit Carola Maurer am Dudelsack, vor allem aber im 2.Teil des Konzertes mit einem großen Querschnitt von ABBA-Melodien aus dem Musical "Mamma Mia” begeisterten die jungen Sängerinnen die Zuhörerinnen und Zuhörer. Mit schönen, klangvollen Stimmen und ansteckendem Temperament animierten sie das Publikum zum Mitsingen. Standing Ovation waren der Lohn für eine gelungene Show mit bekannten Titeln wie "Waterloo", "Thank you for the music", "Money, Money, Money" und vielen anderen.
Wieder einmal bestätigten die beiden Sängerinnen den Ruf der Musikschule der Stadt Hemer als Talentschmiede.
Benefizkonzert am 30.11.2022
Instrumentenkarussell "Lass uns zupfen" am 13.11.2022
„Lass uns zupfen“ – Letztes Instrumentenkarussell in diesem Jahr


27.10.2022
Am 13. November 2022 lädt die Musikschule der Stadt Hemer zum Instrumentenkarussell „Lass uns zupfen“ ein. Zum letzten Mal in diesem Jahr haben Musikbegeisterte die Möglichkeit, die Instrumente Baglama, Ukulele und Gitarre in angenehmer und lockerer Atmosphäre auszuprobieren und kennenzulernen.
Der Spaß am Musizieren steht im Vordergrund und es ist kein eigenes Instrument notwendig. Auch dieses Instrumentenkarussell richtet sich an alle Altersgruppen, mit und ohne Vorkenntnisse. Das kostenlose Angebot findet am Sonntag, den 13. November, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr, wie gewohnt in den Räumlichkeiten der Musikschule statt.
Anmeldungen werden ab sofort bis zum 10. November unter der Telefonnummer 02372/551-740 oder per E-Mail an musikschule@hemer.de entgegengenommen. Bitte nutzen Sie am 13. November den Zugang zur Musikschule über den Nelkenweg 5-7, 58675 Hemer.
Vokalkarussell am 23.10.2022
„Let’s sing a song!“ – Musikschule lädt Singbegeisterte zum Vokalkarussell ein

10.10.2022
In den letzten Monaten fanden regelmäßig verschiedene Instrumentenkarussells an der Musikschule der Stadt Hemer statt. Am Sonntag, den 23. Oktober von 11 bis 13 Uhr, wird nun auch ein Vokalkarussell angeboten.
Unter dem Namen „Let’s sing a Song – von Barock bis Pop“ können die Teilnehmenden in verschiedene Musikgenres schnuppern und sich stimmlich ausprobieren. An diesem Tag wird es eine bunte Mischung aus Basics wie eine gesunde Atemtechnik, Körperhaltung, stimmtechnischen Übungen, Bühnenpräsenz und die eigene Körperwahrnehmung in Kombination mit der Einstudierung und Arbeit an Stücken und Songs aus den Bereichen Klassik, Pop und Musical geben. Hierbei kommt es nicht auf das stimmliche Niveau der Singenden an. Vielmehr soll das Vokalkarussell allen Singbegeisterten oder denen, die es noch werden möchten, eine Möglichkeit geben, sich und Ihre Stimme neu kennenzulernen.
Das Vokalkarussell richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren – mit und ohne Vorkenntnisse. Interessierte können am 23. Oktober auch gerne Lieder mitbringen, an denen sie gemeinsam mit den Lehrkräften der Musikschule arbeiten möchten. Dies ist aber kein Muss. Der Spaß am Singen, ob solo oder im Ensemble, steht im Vordergrund. Anmeldungen für das kostenlose Angebot werden ab sofort bis zum 20. Oktober unter der Telefonnummer 02372/551-740 oder per E-Mail an musikschule@hemer.de entgegengenommen. Bitte nutzen Sie am 23. Oktober den Zugang zur Musikschule über den Nelkenweg 5-7, 58675 Hemer.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Musikschule unter www.hemer.de/musikschule.
Benefiz-Konzert LPO NRW und Orchesterverein Hemer am 30.10.22
Zwei Orchester präsentieren sich auf höchstem Niveau: Landespolizeiorchester NRW trifft auf den Orchesterverein Hemer

05.10.2022
Am Sonntag, 30. Oktober 2022 um 17 Uhr, findet das Benefiz-Konzert vom Landespolizeiorchester NRW (LPO NRW) und dem Orchesterverein Hemer statt.
Die beiden Formationen sind als große symphonische Blasorchester bekannt und präsentierten sich schon oft auf diversen Bühnen im Rahmen verschiedenster Veranstaltungen landesweit. Am 30. Oktober teilen sie sich im Wechsel die Bühne im Alten Casino am Sauerlandpark.
Das Publikum erwartet eine Darbietung auf höchstem Niveau und voller Professionalität. Die Gäste können sich auf ein buntgemischtes und abwechslungsreiches Programm freuen. So werden am Benefiz-Konzert unter anderem Hits und Evergreens aus der Filmmusik und dem Schlagerbereich dargeboten. Auch Musical-Fans und „Ohrwurm-Suchende“ kommen auf ihre Kosten. Vom „Toto-Medley“ bis Leroy Andersons „Bugler’s holiday“: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Als Dirigenten fungieren an diesem Tag Scott Lawton (LPO NRW) und Martin Niedzwiecki (Orchesterverein Hemer). „Wir sind begeistert, dass wir endlich wieder ein gemeinsames Konzert für den guten Zweck auf die Beine stellen können, das sowohl einen stimmungsvollen Sonntag als auch eine musikalische Erfahrung mit Klasse verspricht.“, freut sich Martin Niedzwiecki.
Das Benefiz-Konzert beginnt um 17 Uhr, Einlass ist ab 16:15 Uhr im Alten Casino am Sauerlandpark (Platanenallee 16, 58675 Hemer). Veranstalter des Konzerts ist die Musikschule der Stadt Hemer. Der Eintritt ist frei, um Spenden zu Gunsten der Musikschule wird gebeten. Platzreservierungen können per E-Mail an musikschule@hemer.de oder per Telefon unter der Nummer 02372/551-740 vorgenommen werden.
Rückblick auf das offene Singen in der Kreuzkirche


01.10.2022
Die Musikschule der Stadt Hemer bedankt sich bei allen Gästen für ein wunderbares und stimmungsvolles offenes Singen am 22.09.2022 in der Kreuzkirche in Landhausen.
Rückblick auf das Instrumentenkarussell „Bläserträume“
Atmen ist das A und O
26.09.2022
Am 11. September fand das fünfte Instrumentenkarussell in diesem Jahr statt.
Die Musikschule der Stadt Hemer hatte eingeladen an diesem Tag die Instrumente Klarinette, Saxophon, Alphorn und Trompete kennenzulernen. Die Lehrkräfte der Musikschule stellten diese vor, danach durften alle Teilnehmenden selbst ausprobieren.
Besonders beim Musizieren mit Blasinstrumenten ist eine gesunde Atmung von Vorteil. So fanden auch Atemübungen- und spiele mit Requisiten wie Flaschen, Nudeln, Watte und Tücher statt. Außerdem wurde sogar ein gemeinsames Lied auf den Instrumenten gespielt. An dem Instrumentenkarussell nahmen sowohl Kinder als auch Erwachsene teil.
Das nächste Karussell ist ein Vokalkarussell und findet unter dem Motto „Von Barock bis Pop - Let's sing a song - Klassik, Pop und Musical“ am 23. Oktober 2022 von 11 bis 13 Uhr in den Räumlichkeiten der Musikschule statt. Interessierte können sich schon jetzt unter der Telefonnummer 02372 551-741 oder per E-Mail an musikschule@hemer.de anmelden. Das Angebot richtet sich dieses Mal an Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren und ist wie gewohnt kostenfrei. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Musikschule unter www.hemer.de/musikschule.
Offenes Singen in der Kreuzkirche
Singen tut gut!

15.09.2022
Getreu dem Motto "Singen tut gut... und ein falscher Ton bringt uns nicht um" lädt die Musikschule der Stadt Hemer in Kooperation mit der Kreuzkirche Hemer-Landhausen im Birkenweg 76 zu einem "Offenen Singen" für Jedermann und Jedefrau.
Am Donnerstag, den 22.September ab 19.00 Uhr freuen sich die "Singpause" der Musikschule, das Frauenensemble der Kreuzkirche "Sing & Praise" sowie Sänger des " Kolpingchores Iserlohn" auf viele Gäste.
Unter der Leitung von Martin Niedzwiecki , Viktoria Ibsch und Ursula Schwingel wird dann die Kirche zum Konzertraum, in dem eine große Liedauswahl aus Schlagern, Evergreens, Shantys, Volksliedern und anderen bekannten Melodien zum Mitsingen angeboten werden.
Die Texte werden zum Mitsingen an die Wand projiziert, am E-Piano begleitet und dirigierend unterstützt, damit alle Mitwirkenden mutig und aus voller Kehle mitsingen können. Das Programm wird durch kleine Gesangsbeiträge der ausrichtenden Chöre bereichert.
Die Veranstaltung wird mit Pause etwa 2 Stunden dauern. Für Getränke ist gesorgt und der Eintritt ist frei.
Instrumentenkarussell "Bläserträume" am 11.09.2022
Zurück aus der Sommerpause – Am 11. September geht die Reihe der Instrumentenkarussells weiter

31.08.2022
Nachdem zahlreiche Musikbegeisterte am vergangenen Sonntag beim Sommerfest der Musikschule der Stadt Hemer auf ihre Kosten kamen, können sie schon bald erneut ein kostenfreies musikalisches Angebot genießen. Nach einer Sommerpause gehen auch die Instrumentenkarussells an der Musikschule in die nächste Runde. Am Sonntag, den 11. September sind Interessierte in der Zeit von 11 bis 13 Uhr zum fünften Instrumentenkarussell „Bläserträume“ eingeladen. Lehrkräfte der Musikschule freuen sich darauf, den Gästen an diesem Tag die Instrumente Klarinette, Saxophon, Alphorn und Trompete vorzustellen und gemeinsam auszuprobieren und zu musizieren.
„Bläserträume“ richtet sich an alle Altersgruppen – mit und ohne Vorkenntnisse. Der Spaß am Musizieren steht im Vordergrund und es ist kein eigenes Instrument notwendig. Anmeldungen für das kostenlose Angebot werden ab sofort bis zum 8. September unter der Telefonnummer 02372/551-741 oder per E-Mail an musikschule@hemer.de entgegengenommen. Bitte nutzen Sie am 11. September den Zugang zur Musikschule über den Nelkenweg 5-7, 58675 Hemer.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Musikschule unter www.hemer.de/musikschule.
Fotos vom Sommerfest "Musikschule OpenAir 2022"
Die Musikschule sagt "Dankeschön für das gelungene Sommerfest!"
31.08.2022
Wir möchten uns bei allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Gästen, Helfenden und Unterstützenden für das gelungene Sommerfest " Musikschule OpenAir" am 28.08.2022 herzlich bedanken! Wieder einmal mehr hat dieser Tag voller Live-Musik, inspirierender Gespräche, Leckereien, Spiel und Spaß gezeigt:
Musik verbindet!
Sommmerfest "Musikschule OpenAir - miterleben - mitmachen - mitgenießen"
Die Vorbereitung für das Sommerfest der Musikschule laufen auf Hochtouren

Auch die "Pop-Voices of Hemer" sind dabei.
25.08.2022
Der 28.08.2022 rückt näher und somit auch das Sommerfest der Musikschule der Stadt Hemer. Von 11 bis 15 Uhr wird unter dem Motto „Musikschule OpenAir – miterleben – mitmachen – mitgenießen“ auf und vor der Kaja-Bühne des Sauerlandparks sowie in der Musikschule gefeiert. Der Eintritt zum Sommerfest ist frei.
Neben Mitmachaktionen, Leckereien und Infoständen der Musikschule und des Fördervereins können sich die Gäste auf Non-Stop Livemusik freuen. Durch fleißiges Proben in den letzten Wochen werden Ensembles und Solist:innen die musikalische Bandbreite der Musikschule präsentieren.
Mit dabei sind die „Pop-Voices of Hemer“, das Holzbläserensemble „Allwood“ und das Saxofon-Quartett und -Quintett. Das interkulturelle Ensemble bringt türkische Volksmusik zu Gehör. Die Kooperationsarbeit ist seit langer Zeit zunehmender Bestandteil des Musikschulalltags. Deshalb treten am 28.08. auch Kinder der Freiherr-vom-Stein Grundschule aus dem dortigen Baglama-Kurs auf.
Erstmals feiert „Liederwerkstadt trifft Singpause“, das generationsübergreifende Kooperationsprojekt zwischen der Musikschule und der Grundschule Deilinghofen, die Auftritts-Premiere. Dort singen Kinder der ersten Schulklasse gemeinsam mit Erwachsenen der älteren Generation aktuelle Lieder und Evergreens.
Für rockige Stimmung sorgt die Oldieband der Musikschule. Auch Musical-Fans kommen an diesem Tag auf ihre Kosten. Mit „Musical&More“ werden sowohl im Ensemble als auch mit Solobeiträgen Stücke aus dem Musical-Bereich zum Besten gegeben. Darüber hinaus werden aus vielen anderen Instrumentalklassen solistische Darbietungen aus verschiedensten Genres zu hören sein.
Alle Gäste – groß und klein - sind eingeladen, sich ohne Vorkenntnisse persönlich musikalisch einzubringen. So wird es eine Mitmach-Trommel-Aktion geben und erstmalig können alle Besucher:innen das digitale Musizieren mit verschiedenen Apps und Endgeräten ausprobieren.
Der Zugang zum Sommerfest „Musikschule OpenAir – miterleben – mitmachen – mitgenießen“ erfolgt am 28.08.2022 über den Eingang am Nelkenweg.
JeKits an der Diesterweg-Grundschule
Die Musikschule der Stadt Hemer ist jetzt auch JeKits-Bildungspartner


08.08.2022
Die Musikschule der Stadt Hemer bietet ab dem Schuljahr 2022/2023 in Kooperation mit der Diesterweg-Grundschule erstmals das Förderprogramm "JeKits – Jedem Kind Instrumente, Singen und Tanzen" an. Gestartet wird mit den neuen ersten Klassen in den Räumlichkeiten der Diesterweg-Grundschule.
Das kulturelle Bildungsprogramm wird in Nordrhein-Westfalen in Kooperation zwischen den städtischen Musikschulen und den ortsansässigen Grundschulen angeboten. An der Diesterweg-Grundschule bietet Musikschullehrkraft Viktoria Ibsch zusammen mit den Klassenlehrerinnen und musikalischen Tandempartnerinnen, Katja Richards und Swenja Herlich, einmal pro Woche gemeinsames Singen im Klassenverband an. Unterrichtsinhalte sind beispielsweise altersgerechte Stimmbildung, das Einstudieren von traditioneller und aktueller Kinderliedliteratur begleitet von choreographischen Einlagen und Bodypercussion. Anders als bei gewöhnlichen musikalischen Angeboten, wird der JeKits Unterricht in den regulären Stundenplan integriert. Auch gemeinsame Auftritte bei verschiedensten Anlässen der Grundschule und der Musikschule sind geplant. JeKits wird von der Landesregierung NRW, der Bezirksregierung Arnsberg sowie dem Landesverband deutscher Musikschule NRW gefördert und unterstützt.
Sommerfest am 28.08.2022
„Musikschule OpenAir“ – Die Musikschule der Stadt Hemer veranstaltet ein buntes Sommerfest


03.08.2022
„Miterleben, mitmachen, mitgenießen“ – Unter diesem Motto steht das Sommerfest „Musikschule OpenAir“, das am 28. August 2022 von 11 bis 15 Uhr vor und auf der Kaya-Bühne des Sauerlandparks und in den Räumlichkeiten der Musikschule der Stadt Hemer stattfindet. Der Eintritt ist frei.
„Nachdem wir die letzten zwei Jahre pandemiebedingt nur abgespeckt Veranstaltungen durchführen konnten, freuen wir uns jetzt umso mehr, dass wir wieder ein richtiges Sommerfest mit allen Finessen, die unsere Musikschule zu bieten hat, feiern können.“ freut sich Musikschulleiter Ralph Schulte.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich dazu eingeladen, die vielen Facetten der Musikschule in fröhlicher und lockerer Atmosphäre zu entdecken. Bei „Musikschule OpenAir“ können sich die Gäste unter anderem auf Non-Stop Livemusik freuen. Das Line-up hält neben Solodarbietungen der Musikschülerinnen und -schüler auch stimmungsvolle Ensemblebeiträge, beispielsweise vom Holzbläserensemble „Allwood“ oder vom neuen Vokal-Ensemble „Pop-Voices of Hemer“, bereit. Neben Mitmachaktionen für Groß und Klein können die Gäste außerdem die neue technische Ausstattung für das digitale Musizieren in der Musikschule kennenlernen und ausprobieren.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bei einem Grillstand, betrieben durch das Restaurant ZwanzigZehn, bei Kaffee und Kuchen oder mit einer erfrischenden Überraschung können sich die Besucherinnen und Besucher verwöhnen lassen. Abgesehen davon haben Interessierte ebenso die Möglichkeit, sich bei dem Infostand des Fördervereins zu informieren oder sich bei dem Infostand der Musikschule individuell und persönlich von dem Fachpersonal der Musikschule beraten zu lassen.
Ralph Schulte fasst zusammen „Egal ob man bereits Unterricht an unserer Musikschule bekommt, ob man sich informieren möchte oder einfach nur einen schönen und geselligen Sonntag bei uns verbringen möchte: Wir haben „Musikschule OpenAir“ so konzipiert, dass alle Besucherinnen und Besucher, auf Ihre Kosten kommen. Wir möchten allen die Möglichkeit geben, zusammen Musik zu erleben, gemeinsam Musik zu machen und sie im Rahmen eines fröhlichen Sommerfests zu genießen.“
Die Musikschule im neuen Fotoglanz
Unterrichtsimpressionen schmücken die Flure und Räume der Musikschule
02.08.2022
Bereits seit längerer Zeit arbeitet die Musikschule der Stadt Hemer mit dem Hemeraner Fotografen Oliver Pohl zusammen.
Nun ist es ihm wieder einmal gelungen musikalische Momentaufnahmen bildlich festzuhalten. An zwei Tagen im Mai diesen Jahres war er zu Gast in der Musikschule und fotografierte während des regulären Unterrichtsgeschehens. Hierbei ging es nicht um Menschen, sondern in erster Linie darum, das Instrument künstlerisch darzustellen.
Die Resultate können nun unter Anderem in den Fluren und Unterrichtsräumen der Musikschule bestaunt werden.
Einige der entstandenen Aufnahmen:
Neues Projekt "Singpause trifft Liederwerkstatt"
Generationsübergreifendes Singen an der Musikschule

21.06.2022
Die Musikschule der Stadt Hemer startet mit dem neuen generationsübergreifenden Projekt „Singpause trifft Liederwerkstatt“.
Um die 25 Kinder singen immer montags mit Begeisterung in der „Liederwerkstatt“ an der Deilinghofener Grundschule. Die Chorleiterin Viktoria Ibsch übt mit den jungen und singbegeisterten Schülerinnen und Schülern aktuelles und traditionelles Kinderliedgut ein.
In der „Singpause“ treffen sich seit vielen Jahren jeden Mittwoch in der Musikschule, unter der Leitung von Martin Niedzwiecki, in fröhlicher und lockerer Atmosphäre Erwachsene der älteren Generation zum gemeinsamen Singen.
Im Rahmen des generationsübergreifenden Projektes „Singpause trifft Liederwerkstatt“ werden nun beide Ensembles zusammengeführt, um ein Repertoire aus aktuellen Lieder und Evergreens zu erarbeiten. Neben Einzelproben der beiden Ensembles werden auch gemeinsame Proben in der Grundschule stattfinden. Ein erstes Kennenlernen fand bereits am Montag, den 13.06.2022, statt.
Auch Auftritte sind geplant. Die Premiere des Gesamtensembles „Singpause trifft Liederwerkstatt“ findet am Sonntag, den 28.08.2022 anlässlich des Musikschulfestes „Musikschule Openair – Miterleben – Mitmachen – Mitgenießen“ als Teil des Rahmenprogramms auf der Kaja-Bühne des Sauerlandparks statt. Mit instrumentaler Begleitung wird das große Ensemble für mitreißende Stimmung sorgen und unter Beweis stellen, dass gemeinsames Musizieren Generationen verbindet und Singen kein Alter kennt.
Das Projekt „Singpause trifft Liederwerkstatt“ wird von der Stiftung der Sparda-Bank West gefördert und wurde kürzlich vom „Landesverband deutscher Musikschulen“ unter den eingereichten Projekten als besonders förderungswürdig angesehen.
Neuer Eltern-Kind-Trommelkurs in der Musikschule
Schon jetzt zum neuen Trommelkurs anmelden!

20.06.2022
Die Musikschule der Stadt Hemer weitet ihr generationsübergreifendes Unterrichtsangebot aus. Nachdem das Instrumentenkarussell „Trommel, Percussion & die musikalische Zauberkiste“ für Begeisterung bei Groß und Klein sorgte, startet ab September 2022 ein neuer Eltern-Kind-Trommelkurs.
Mit den Eltern-Kind-Kursen der „Musikkiste 1“ und „Musikkiste 2“ sowie dem kürzlich gestarteten Projekt „Singpause trifft Liederwerkstatt“ hat die Musikschule der Stadt Hemer bereits einige Unterrichtsangebote, die sowohl Kinder als auch Eltern, Großeltern und Verwandte ansprechen und somit generationsübergreifendes Musizieren und Singen ermöglichen.
Ab September 2022 wird nun auch ein Trommelkurs für Kinder und deren Eltern oder Verwandte angeboten. Im Vordergrund wird hierbei der Spaß am Musizieren in der Gruppe stehen. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit Spiel und Spannung an verschiedene Trommeltechniken und groovige Sounds heranzuführen und gemeinsam mit- und voneinander zu lernen.
„Der Kurs ist eine tolle Möglichkeit für ein neues Hobby der Kinder und deren Begleitpersonen. Uns ist es wichtig, dass wir auch Unterrichtsangebote anbieten, die alle Altersgruppen gleichermaßen und unabhängig von Vorkenntnissen ansprechen.“, erklärt Musikschulleiter Ralph Schulte. Es sind keine Vorerfahrungen oder ein eigenes Instrument erforderlich, sondern nur die Freude an der Musik und das Interesse daran, sich im gemeinschaftlichen Musizieren rhythmisch auszuprobieren und weiterzubilden.
Der neue Trommelkurs wird ab September einmal pro Woche in den Räumlichkeiten der Musikschule der Stadt Hemer (Zugang über den Nelkenweg 5-7, 58675 Hemer) und voraussichtlich an einem Mittwoch oder Donnerstag stattfinden. Die Uhrzeit wird so gestaltet, dass auch berufstätige Begleitpersonen mit ihren Kindern teilnehmen können. Die Kursgebühr beträgt 9,50 € pro Monat pro teilnehmende Person.
Da der Kurs erst ab einer Mindestanzahl von 10 Anmeldungen starten kann, werden Interessierte gebeten, sich schon jetzt bei der Musikschule der Stadt Hemer unter der Nummer 02372/551-741 oder per E-Mail an musikschule@hemer.de anzumelden.
4. Instrumentenkarussell "Flötenspaß Co."
Blockflöte, Querflöte und Fagott ertönten aus der Musikschule


17.06.2022
Am vergangenen Sonntag, 12. Juni 2022, fand das 4. Instrumentenkarussell der Musikschule der Stadt Hemer statt.
Die Kinder und Erwachsenen konnten die Instrumente Blockflöte, Querflöte und Fagott kennenlernen und sie in angenehmer Atmosphäre ausprobieren. Die Instrumente wurden von den Fachlehrkräften der Musikschule vorgestellt.
Unter anderem erkundeten die Teilnehmenden gemeinsam mit Stefanie Kühlmann-Kick, ebenfalls Lehrkraft für die Musikalische Früherziehung, Kita & Musikschule und Eltern-Kind-Kurse, die Blockflöte mal auf andere Art und Weise. Hier gab es einiges zu entdecken. Was passiert, wenn man in einen Flötenkopf hineinpustet und wie hört sich das an? Wie entsteht eigentlich der Ton und was muss man tun um diesen Ton zu ändern? Nach einiger Zeit wurden auch bereits einfache Töne und Melodien gespielt.
Am Ende des Instrumentenkarussells gaben die Lehrkräfte, Boriana Tockhorn (Querflöte), Stefanie Kühlmann-Kick (Altflöte) und Anton Mickiewicz (Fagott) zur Verabschiedung noch eine gemeinsame Kostprobe ihres Könnens zum Besten.
Die Reihe der Instrumentenkarussells der Musikschule geht nun in eine kurze Sommerpause. Am Sonntag, 11. September 2022, von 11 bis 13 Uhr, findet das nächste Karussell unter dem Namen „Bläserträume“ mit den Instrumenten Klarinette, Saxofon, Trompete und Alphorn in den Räumlichkeiten der Musikschule der Stadt Hemer statt. Interessierte können sich schon jetzt für das kostenfreie Angebot unter der Nummer 02372/551-741 oder per E-Mail an musikschule@hemer.de anmelden. Es sind sowohl Erwachsene als auch Kinder angesprochen und es ist kein eigenes Instrument erforderlich.
"Jugend musiziert" - 2. Preis beim Bundeswettbewerb für Angelika Shchapova
Live und mit Publikum - mit Pop und Klezmer zum 2. Preis

Angelika Shchapova
14.06.2022
Während der Pfingsttage musizierten und sangen insgesamt 2.300 musikalisch besonders begabte Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland in elf Wettbewerbskategorien im größten bundesweiten Musikwettbewerb verteilt auf 25 Spielorte um die begehrten Jurypunkte.
Mit dabei war die 16-jährige Angelika Shchapova aus Hemer, die sich mit einem ersten Preis im Landeswettbewerb NRW für die Teilnahme in der Kategorie “Pop-Gesang” qualifiziert hatte.
Mit ihrem Programm aus Eigenkomposition, jiddischem Pop und Interpretationen von Songs von Birdie, Billy Eilish und Indila präsentierte sich die junge Sängerin mit Begleitung der Dortmunder Pianistin Sigrid Althoff und wurde mit einem tollen 2.Preis belohnt.
Auf Bundesebene endet damit die Wettbewerbsrunde für 2022. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat dieses besondere Festival viele spannende und aufregende Erfahrungen geschenkt. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir als Musikschule viele talentierte Schülerinnen und Schüler haben, die mit Fleiß und Spaß am Singen und Musizieren immer wieder über sich hinauswachsen. Hierbei geht natürlich auch ein großer Dank an unsere Musikschullehrkräfte, in diesem Fall besonders an Ursula Schwingel.“, so Musikschulleiter Ralph Schulte.
Im Januar 2023 geht es mit einer neuen Instrumentenauswahl und dem klassischen Gesang in die nächste Runde von „Jugend musiziert“.
Ankündigung: Instrumentenkarussell "Flötenspaß & Co." am 12. Juni 2022
Viertes Instrumentenkarussell „Flötenspaß & Co.“ für Groß und Klein

31.05.2022
Die Musikschule der Stadt Hemer lädt für den 12. Juni 2022 in der Zeit von 11 bis 13 Uhr alle Freunde der Blockflöte, der Querflöte und des Fagotts herzlich in die Musikschule ein. Lehrkräfte der Musikschule freuen sich darauf, den Interessierten an diesem Tag die Instrumente vorzustellen und gemeinsam auszuprobieren und zu musizieren.
Eingeladen sind alle Altersgruppen. Der Spaß am Musizieren steht im Vordergrund und es sind keine Vorkenntnisse oder das Mitbringen eines eigenen Instrumentes notwendig. Anmeldungen für das kostenlose Angebot werden ab sofort bis zum 9. Juni unter der Telefonnummer 02372/551-741 oder per E-Mail an musikschule@hemer.de entgegengenommen. Bitte nutzen Sie am 12. Juni den Zugang zur Musikschule über den Nelkenweg 5-7, 58675 Hemer.
Weitere Instrumentenkarussells folgen ab September 2022 wieder unter verschiedenen instrumentalen und vokalen Schwerpunkten. Eine Übersicht ist auf der Internetseite www.hemer.de/musikschule zu finden.
Neuer Lehrer für Baglama und das interkulturelle Ensemble
Mesut Sengöz ist der neue Lehrer für Baglama und das interkulturelle Ensemble

02.06.2022
Seit April 2022 ergänzt Mesut Sengöz als neue Lehrkraft für die Baglama sowie das interkulturelle Ensemble das Team der Musikschule.
Sengöz wurde bereits in früher Kindheit durch seinen Vater an das Instrument Baglama herangeführt. Später absolvierte er eine pädagogische Ausbildung für Musik aus verschiedenen Kulturen an der Landesmusikakademie NRW und der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.
Neben dem Erteilen von Einzel-, Partner, und Gruppenunterricht für das Instrument Baglama leitet er auch das interkulturelle Ensemble der Musikschule. Gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern erarbeitet er Stücke aus aller Welt. Über seine Lehrtätigkeit in der Musikschule hinaus, bietet er auch Baglama-Gruppenunterricht für Kinder in der Grundschule Freiherr-vom-Stein in Hemer an.
Neuerdings werden ebenso die traditionellen Instrumente „Kabakkemane“, ursprünglich aus der Ägäisregion sowie „Kemence“ aus der Region des Schwarzen Meeres, angeboten.
Der Unterricht bei Mesut Sengöz findet immer dienstags statt. Die Unterrichtszeiten werden mit der Lehrkraft persönlich vereinbart. Das interkulturelle Ensemble probt immer dienstags ab 19 Uhr. Herr Sengöz und das Team der Musikschule der Stadt Hemer freuen sich auf großes Interesse. Es sind keine Vorkenntnisse oder ein eigenes Instrument erforderlich.
Anfragen und Anmeldungen werden per Telefon unter der Nummer 02372/551-741 oder per E-Mail an musikschule@hemer.de entgegengenommen.
"Jugend musiziert" - Ehrung von Landrat Marco Voge
Preisträgerinnen der Musikschule der Stadt Hemer bei „Jugend musiziert“ werden von Landrat geehrt


02.06.2022
Am Freitag, den 13. Mai 2022, hatte der Landrat des Märkischen Kreises Marco Voge die Preisträger:innen des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert 2022“, die eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb errungen hatten, zu einer Feierstunde in den Saal der Burg Holtzbrinck nach Altena eingeladen.
Mit dabei waren auch drei junge Sängerinnen der Musikschule der Stadt Hemer, die mit einer besonderen Urkunde und einem kleinen Präsent ausgezeichnet wurden. Angelika Shchapova, die den Märkischen Kreis als einzige Sängerin im Bundeswettbewerb an Pfingsten vertreten wird, trug mit ihrem Song „No time to die“ aus dem neuen „James-Bond-Film“ zum musikalischen Rahmenprogramm der Ehrung bei.
Auch Alena Berge konnte die Glückwünsche des Landrates und des Vertreters des Regionalausschusses Ulrich Zajusch entgegennehmen. Leonie Vicariesmann bereitete sich während der Veranstaltung auf ihre Auftritte im Rahmen des „Markt der Möglichkeiten“ anlässlich der 950-Jahrfeier der Stadt Hemer vor und konnte daher nicht persönlich ihre Urkunde entgegennehmen. Selbstverständlich erhielt auch sie im Nachhinein ihre Urkunde und das Präsent.
Nun heißt es Daumendrücken für den Auftritt von Angelika Shchapova beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ am 5.Juni 2022 in Oldenburg.
Ein Rückblick auf das vergangene Instrumentenkarussell "Trommeln, Percussion & die musikalische Zauberkiste"
Instrumentenkarussell „Trommeln, Percussion & die musikalische Zauberkiste“ sorgt für große Begeisterung bei Kindern und Eltern

31.05.2022
Eingeladen waren alle Musik- und Rhythmikbegeisterte für das Schlagzeug und Percussioninstrumente. Philipp Staege und Udo Kehlert, Lehrkräfte der Musikschule, stellten die jeweiligen Instrumente vor und gingen schnell in das praktische Zusammenspiel über. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich beim gemeinsamen Musizieren und beim freien Improvisieren rhythmisch verwirklichen. Dabei entstanden auch einheitliche rhythmische Grooves, die letztendlich sogar zu homogenen Sounds führten. Besondere Highlights waren dann zu hören, wenn einige Eltern sich mit solistischen Einlagen einbrachten und so ihre Begeisterung für das Trommeln erkennen ließen. Der Sonntag zeigte wieder einmal, wie wertvoll ein familien- und generationsübergreifendes musikalisches Lernen ist, um Sozialverhalten, Konzentration, Musikalität und Freude am Musizieren "Groß und Klein" zugänglich zu machen.
Musikschulleiter Ralph Schulte möchte nach den Sommerferien in den Räumlichkeiten der Musikschule gerne einen Eltern-Kind-Trommelkurs starten. Hier sind selbstverständlich auch Großeltern mit ihren Enkelkindern oder Onkel und Tante eingeladen. Die Musikschule der Stadt Hemer hält für jedes Alter die entsprechende Instrumentengröße bereit.
Darüber hinaus sind Schnupperstunden für den Einzel- und Partnerunterricht im Fach Schlagzeug möglich. Anmeldungen für den neuen Eltern-Kind-Trommelkurs sowie für den Schlagzeugunterricht werden ab sofort unter der Nummer 02372/551-741 oder per E-Mail an musikschule@hemer.de entgegengenommen.
950 Jahre Hademare
Förderverein der Musikschule beim Markt der Möglichkeiten
19.05.2022
Förderverein der Musikschule der Stadt Hemer e.V. findet auf dem „Markt der Möglichkeiten“ großen Anklang
Am Samstag, den 14. Mai 2022 präsentierte sich der Förderverein der Musikschule der Stadt Hemer e.V. im Rahmen der Jubiläumswoche „950 Jahre Hademare“ auf dem „Markt der Möglichkeiten“ in der Hemeraner Innenstadt. Wie viele zahlreiche lokale Vereine mit ihren ehrenamtlich Tätigen, stellte sich auch der Förderverein der Musikschule vor.
Das Programm wurde neben Informationen über die Tätigkeit des Vereins durch ein musikalisches Rahmenprogramm der Musikschule bereichert. In diesem Zusammenhang traten das Streich-, Gitarren- und Ukulelenensemble sowie das interkulturelle Ensemble auf. Kinder konnten sich außerdem mit musikalisch kreativem Malen beschäftigen.
Der Vereinsvorstand führte reichhaltige und informative Gespräche mit vielen Gästen und Marktbesucher:innen und konnte zugleich zahlreiche Mitglieder:innen dazugewinnen.
Interessierte, die den „Markt der Möglichkeiten“ nicht besuchen konnten, können sich ebenfalls jederzeit auf der Homepage der Musikschule unter www.hemer.de/musikschule informieren.
Selbstverständlich freut sich der Förderverein auch über weitere Unterstützung!
Bilder lassen sich durch Mausklick vergrößern.
Auftaktveranstaltung war ein voller Erfolg
12.05.2022
Im Zuge der Jubiläumswoche "950 Jahre Hademare" ist auch die Musikschule der Stadt Hemer an verschiedenen Veranstaltungen beteiligt:
Neben der Auftaktveranstaltung auch beispielsweise bei der Präsentation des Fördervereins der Musikschule der Stadt Hemer e.V. auf dem "Markt der Möglichkeiten" am 14. Mai in der Hemeraner Innenstadt. Musikalisch umrahmen werden diese Veranstaltung u. a. das interkulturelle Ensemble, das Streichensemble, das Gitarren- und Ukulelenensemble sowie das Saxophonquartett "Saxofun".
Hier eine Fotoserie von der Eröffnungsveranstaltung "950 Jahre Hademare".
Foto Copyright Andreas Wessel
Die Musikschule anlässlich der Auftaktveranstaltung im Haus Hemer am 6. Mai

06.05.2022
Die Jubiläumswoche von "950 Jahre Hademare" beginnt heute mit der Auftaktveranstaltung im Park von Haus Hemer. Auch die Musikschule der Stadt Hemer ist mit von der Partie.
Neben Leon Lorey (Musikschullehrkraft für Harfe) bereichern die "Pop-Voices of Hemer" und das Saxophon-Quartett "Saxofun" der Musikschule das Programm der Außenveranstaltung.
Instrumentenkarussell „Trommeln, Percussion & die musikalische Zauberkiste“
Instrumentenkarussells an der Musikschule gehen in die dritte Runde


11.05.2022
Am Sonntag, 22. Mai 2022, lädt die Musikschule der Stadt Hemer von 11 bis 13 Uhr herzlich zu ihrem dritten Instrumentenkarussell „Trommeln, Percussion & die musikalische Zauberkiste“ ein.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Altersgruppen können in den Räumlichkeiten der Musikschule der Stadt Hemer (Nelkenweg 5-7, 58675 Hemer) die Instrumente Drumset, Percussion und Cajon kennenlernen und mit Unterstützung der Musikschullehrkräfte ausprobieren. Wie bei allen Instrumentenkarussells ist auch dieses Angebot kostenlos. Ein eigenes Instrument nicht erforderlich. Anmeldungen sind bis zum 19.05.2022 unter der Nummer 02372/551-741 oder per E-Mail an musikschule@hemer.de möglich.
Bis einschließlich November finden weitere Instrumenten- und Vokalkarussells mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten statt. Eine Übersicht ist auf der Internetseite www.hemer.de/musikschule zu finden.
Heimat: Musik in der Musikschule für Geflüchtete aus der Ukraine

Susanne Troll Fotografie, Köln

Die Musikschule der Stadt Hemer lädt Geflüchtete jeden Alters aus der Ukraine zu einem ersten Kennlern- und Interessensaustausch am Montag, 2. Mai 2022, um 17 Uhr in den Veranstaltungsraum (2.OG, Raum 222; Nelkenweg 5-7) der Musikschule ein.
Das Projekt Heimat: Musik fördert die kulturelle Teilhabe und Inklusion von Menschen unterschiedlicher Herkünfte, schafft neue Begegnungen und ist daher auch ein wichtiger Beitrag für den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt.
Hierzu gehören beispielsweise Kooperationsangebote der Musikschulen mit allgemeinbildenden Schulen und Jugendzentren, Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen, Percussion-Unterricht, Ensemblearbeit oder Unterstützung im Spracherwerb durch interkulturelle Chor- und Singangebote.
Viktoria Ibsch wird als Klavier- und Chorpädagogin (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene) sowie als Dolmetscherin an diesem Tag agieren.
Ralph Schulte, Leiter der Musikschule, steht für Fragen im Vorfeld unter r.schulte@hemer.de oder Tel. 551-740 und für Beratungen am Veranstaltungstag zur Verfügung.

"Tastenzauber" findet großen Anklang
Auch zweites Instrumentenkarussell findet großen Anklang

08.04.2022
Das zweite Instrumentenkarussell der Musikschule der Stadt Hemer am vergangenen Sonntag, 3. April, war ein voller Erfolg. Das Interesse war im Vorfeld groß, so dass Musikschulleiter Ralph Schulte wieder eine buntgemischte Gruppe von insgesamt 22 Kindern und Erwachsenen begrüßen konnte, um dieses Mal die Instrumente Klavier, Keyboard und Akkordeon kennenzulernen.
Die Teilnehmenden konnten im Wechsel wiederum jedes der drei Instrumente ausprobieren. Von den Lehrkräften der Musikschule, Stephan Mehl (Klavier), Norbert Bednarek (Keyboard) und Jörg Krause (Akkordeon), bekamen die kleinen und großen Gäste einen umfassenden Einblick und vielerlei Informationen zu den jeweiligen Instrumenten. Ein besonderer Fokus war natürlich auch auf das gemeinsame Instrumentalspiel gerichtet.
Aus den Räumlichkeiten der Musikschule erklangen beispielsweise Passagen aus dem Musiktitel „Wellerman", „Dr. Faust“, ein Klavierstück gespielt auf schwarzen Tasten oder auch Melodien wie die „Ode an die Freude“ und „Chöre“ von Mark Forster. Zum Abschluss präsentierten sich die Lehrkräfte, zusammen mit zwei „sehr mutigen Gästen des Instrumentenkarussells“ auf dem Akkordeon, mit dem Song „Wellerman“ des Künstlers Nathan Evans. Das Interesse, mit dem Instrumentalunterricht zu beginnen, ist bei vielen der Teilnehmenden auch dieses Mal wieder geweckt worden, und so kann die Musikschule mit neuen Anmeldungen rechnen.
Das nächste kostenfreie Instrumentenkarussell „Flötenspaß und Co.“ für die Instrumente Blockflöte, Querflöte und Fagott findet am Sonntag, 22. Mai 2022, von 11 bis 13 Uhr in den Räumlichkeiten der Musikschule am Nelkenweg statt. Wie gehabt sind alle Altersgruppen angesprochen und es ist kein eigenes Instrument erforderlich. Anmeldungen werden bis zum 19. Mai unter der Nummer 02372/551-741 oder per E-Mail an musikschule@hemer.de entgegengenommen.
Landeswettbewerb "Jugend musiziert"
Hemeraner Gesangstalente beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich

30.03.2022
In der vergangenen Woche war es endlich soweit: Drei junge Sängerinnen der Musikschule der Stadt Hemer machten sich auf den Weg nach Detmold, um sich dort beim Landeswettbewerb NRW „Jugend musiziert" im Bereich "Pop-Gesang" mit den besten Nachwuchstalenten Nordrhein-Westfalens zu messen.
Ein selbstgeschriebener Song, ein Lied a-cappella ohne Instrumentalbegleitung und weitere Titel mit einer Gesamtlänge von 20 Minuten durften die Teilnehmerinnen einer anspruchsvollen Jury vortragen.
Dabei errang Angelica Shchapova (16 J.) einen tollen 1. Preis mit einem gefühlvollen eigenen Lied und einem sehr abwechslungsreichen Programm, das mit Beiträgen aus der Klezmer-Musik sowie einem Lied der französischen Singer-Songwriterin Indila, Birdy´s melancholischem Song „Not about angels" und dem Titelsong des neuesten James-Bond-Films „No time to die“ überzeugte. Sie begeisterte die Jury durch eine erstaunlich reife Stimme, hohe Musikalität und intensive Gestaltung. Im Juni wird die junge Sängerin im Bundeswettbewerb gegen die Preisträger:innen aus den übrigen Bundesländern antreten.
Ebenfalls erfolgreich konnten die beiden anderen Gesangstalente jeweils einen 2. Preis nach Hemer bringen. Ausdrucksstark, mit großer Stimme und enormer Bühnenpräsenz zeigte sich Leonie Vicariesmann (19 J.) mit dem Welthit „Thank you for the music" von Abba, dem Lied der Elsa aus dem Film „Frozen" sowie dem berührenden Song „Tears of gold" und einem Lied der Gruppe Nightwish. Ihr enormer Stimmumfang und die nuancenreiche Gestaltung ihrer Lieder beeindruckte das Publikum und die Jury gleichermaßen.
Alena Berge (18 J.) überzeugte und berührte die Zuhörer:innen durch ihre außergewöhnliche dunkle und kraftvolle Stimme. Der Schwerpunkt ihres Programms lag bei den Titeln verschiedener Singer-Songwriter, wie dem eindringlichen „Wenn du mich lässt" von Lea, dem Lied „Heather" des Amerikaners Conan Gray und dem Elektropop-Song „Sorry" von Halsey. Mit ihrem eigenen Song „Addicted" und „Bruises" von Lewis Capaldi zeigte sie ihre stimmlichen Möglichkeiten.
Insgesamt war es ein wunderbarer Erfolg für die jungen Sängerinnen und ihre Begleiter:innen am Flügel, Damian Ostwald und Sigrid Althoff. Ihre Gesangslehrerin Ursula Schwingel und die Musikschule der Stadt Hemer konnten wieder einmal unter Beweis stellen, dass sie auch im Gesang gute Arbeit und Talentförderung leisten.
2. Instrumentenkarussell „Tastenzauber“
„Tastenzauber“ an der Musikschule - Instrumentenkarussells gehen in die zweite Runde


22.02.2022
Nach dem erfolgreichen Auftakt „Streicherwunderland und Sternenklang“ Anfang März findet am Sonntag, den 3. April 2022 von 11 bis 13 Uhr, das zweite Instrumentenkarussell unter dem Namen „Tastenzauber“ statt.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Altersgruppen können in den Räumlichkeiten der Musikschule der Stadt Hemer (Edmund-Weller-Straße 2, 58675 Hemer) die Instrumente Klavier, Keyboard und Akkordeon kennenlernen und mit Unterstützung der Musikschullehrkräfte ausprobieren. Wie jedes der sieben für dieses Jahr geplanten Instrumentenkarussells ist auch dieses Angebot kostenlos und es ist kein eigenes Instrument erforderlich. Interessierte können sich bis zum 31.03. unter der Nummer 02372/551-741 oder per E-Mail an musikschule@hemer.de anmelden.
Die restlichen Instrumentenkarussells finden über das ganze Jahr 2022 verteilt unter verschiedenen instrumentalen und vokalen Schwerpunkten statt. Eine Übersicht ist auf der Internetseite www.hemer.de/musikschule zu finden.
Musikschule digital: Die Musikschule im Wandel der Zeit
Musikschule digital: Die Musikschule im Wandel der Zeit

Die digitalen Transformationen ändern die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen maßgeblich.
Auch für die pädagogische Arbeit ergeben sich dadurch neue medienkulturelle Sichtweisen und Möglichkeiten. Dabei bezieht sich der Begriff "digital" nicht nur auf den Einsatz technischer Gerätschaften, sondern verändert auch grundsätzlich alle gesellschaftlichen Lebensbereiche. Somit kann die Digitalisierung als ein kultureller und sozialer Entwicklungsprozess verstanden werden. Auf die Musikschulen kommen dabei neue Aufgaben zu, nämlich innovative und kulturelle Techniken zu vermitteln, die sich im Zuge der digitalen Transformation ergeben.
Mit der Digitalisierungsoffensive des Landes NRW werden Maßnahmen unterstützt, die den Musikschulen ihren pädagogischen Bildungsauftrag in einem durch Digitalisierung geprägten Alltag ermöglichen. Auch die Musikschule der Stadt Hemer baut daher ihre digitale Unterrichtsangebote zukünftig weiter aus. Hier geht es zu einer Übersicht der altuellen digitalen Unterrichtsangeboten.
Erstes Instrumentenkarussell findet großen Anklang
„Streicherwunderland und Sternenklang“ in der Musikschule – Erstes Instrumentenkarussell findet großen Anklang

Leon Lorey, Sylke Enders und Yolanta Delibozova
10.03.2022
Am 6. März fand das erste Instrumentenkarussell an der Musikschule der Stadt Hemer statt. Das Interesse im Vorfeld war groß, und so kam am vergangenen Sonntag eine buntgemischte Gruppe von insgesamt 24 Kindern und Erwachsenen zusammen, um die Instrumente Geige, Cello und Harfe kennenzulernen.
Nach einer kurzen Begrüßung des Schulleiters Ralph Schulte wurden die Teilnehmenden in drei Gruppen aufgeteilt und konnten im Wechsel jedes der drei Instrumente ausprobieren. Von den Lehrkräften der Musikschule, Yolanta Delibozova (Cello), Sylke Enders (Geige) und Leon Lorey (Harfe), bekam jede/r ein Instrument an die Hand. Neben den Basics über die richtige Haltung und das Zupfen der Saiten lag der Fokus auf dem gemeinsamen Instrumentalspiel. Auf den Fluren der Musikschule erklangen zum Beispiel „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ und der „Geigen-Rap“. Zum Abschluss präsentierten sich die Lehrkräfte mit einem Ausschnitt aus der „Feuerwerksmusik“ von G. F. Händel. Das Interesse mit dem Unterricht zu beginnen ist bei vielen der Teilnehmenden geweckt worden und so kann die Musikschule mit neuen Anmeldungen rechnen.
Das nächste kostenfreie Instrumentenkarussell „Tastenzauber“ für die Instrumente Klavier, Keyboard und Akkordeon findet bereits am Sonntag, den 3. April 2022, von 11 bis 13 Uhr in den Räumlichkeiten der Musikschule statt. Wie gehabt sind alle Altersgruppen angesprochen und es ist kein eigenes Instrument erforderlich. Anmeldungen werden bis zum 31. März unter der Nummer 02372/551-741 oder per E-Mail an musikschule@hemer.de entgegengenommen.
Preisträgerkonzert am 13. Februar
Großer Applaus für Preisträgerinnen von "Jugend musiziert"

Vier Schülerinnen der Musikschule wurden am 13. Februar für ihre erfolgreiche Teilnahme an dem Wettbewerb „Jugend Musiziert“ geehrt.
Musikschulleiter Ralph Schulte, Bürgermeister Christian Schweitzer sowie Frau Dr. Woelke-Westhoff als Vorstandsmitglied des Fördervereins der Musikschule beglückwünschten die vier Sängerinnen auf der Bühne im Alten Casino am Sauerlandpark. Clara Karacic, Angelica Shchapova, Leonie Vicarismann und Alena Berge gewannen jeweils den ersten Platz in der Kategrorie „Pop-Gesang“.
Das Publikum durfte sich anschließend auf ein Konzertprogramm auf höchstem Niveau freuen. Jede Preisträgerin gab für jeweils 15 Minuten drei Stücke zum Besten. Von Songs wie „Always remember us this way“ (Lady Gaga) über „Ich lass los“ aus dem Disneyfilm „Frozen“ bis hin zu dem jiddischen Lied „Der Rebbe Elimelech“ war für jeden Geschmack etwas dabei.
Nun heißt es Daumen drücken: Drei der vier Sängerinnen werden am 20. und 22. März bei „Jugend musiziert“ auf Landesebene teilnehmen.
1. Instrumentenkarussell am 06. März 2022
Instrumenten- und Vokalkarussells 2022


22.02.2022
Die Musikschule der Stadt Hemer hat in diesem Jahr insgesamt sieben Instrumenten- und Vokalkarussells geplant. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können an den jeweiligen Terminen die an der Musikschule angebotenen Instrumente kennenlernen und ausprobieren. Alle Altersgruppen sind willkommen und es sind keine Vorerfahrungen oder das Mitbringen eines eigenen Instrumentes erforderlich. Alle Termine sind kostenfrei.
Das erste Instrumentenkarussell „Streicherwunderland und Sternenklang“ findet am Sonntag, 6. März, von 11 bis 13 Uhr in den Räumlichkeiten der Musikschule statt (Edmund-Weller-Straße 2, 58675 Hemer). Lehrkräfte der Musikschule stellen an diesem Tag die Instrumente Geige, Cello und Harfe vor und laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
Interessierte können sich gerne zur Voranmeldung bis zum 1. März unter der Nummer 02372/551-741 oder per E-Mail ( musikschule@hemer.de) melden. Aktuell gilt die 2G-Regelung. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre fallen auf Grund der Schultestungen unter die 2G-Regelung.
Die restlichen Instrumentenkarussells finden über das ganze Jahr 2022 verteilt unter verschiedenen instrumentalen und vokalen Schwerpunkten statt. Hier geht's zu allen weiteren Instrumentenkarussells 2022.
Stimmbildung für Chöre und neues Vokal-Ensemble "Pop-Voices of Hemer"
Im Chor singen? Jetzt erst recht!

Gesangsdozentinnen Ursula schwingel (links) und Maria Brandt (rechts)
Seit Monaten ist es vielen Chorsängerinnen und Chorsängern nicht mehr möglich, zur wöchentlichen Chorprobe zu gehen, denn einige Proben finden ausschließlich online oder gar nicht statt. Viele Chormitglieder haben das Gefühl nicht mehr singen zu können, weil es alleine zu Hause einfach keinen Spaß macht, schließlich sucht man ja das Gemeinschaftserlebnis im Chor.
Und dort, wo bereits wieder Chorproben in kleinen Gruppen mit großem Abstand möglich sind, fühlen sich die Singenden oft alleine gelassen, da man die anderen nicht wirklich hören kann. Ursula Schwingel, Gesangsdozentin an der Musikschule der Stadt Hemer, möchte die Sängerinnen und Sänger, aber auch die Chorleiter/-innen beim Neustart unterstützen und bietet Stimmbildung ergänzend zu den Chorproben an. Im Mittelpunkt soll das zielgerichtete Atmen beim Singen stehen sowie das Entdecken des eigenen Klanges und der Stabilisierung der Töne durch Körperspannung und Sprache, das Ganze zudem verbunden mit viel Spaß und Neugierde! Möglich sind Stimmbildungs-Einheiten und das Einsingen zu Beginn der Chorproben, aber auch zusätzliche Termine beispielsweise am Wochenende. Umfang, Dauer und weitere Details können individuell für jeden Chor besprochen werden.
Darüber hinaus hat Maria Brandt, ebenfalls Gesangsdozentin der Musikschule, das Pop-Vokal-Ensemble "Pop-Voices of Hemer" gegründet. Zusammen mit den motivierten Sängerinnen und Sängern erarbeitet sie ein modernes Repertoire voller populärer Hits, die man beispielsweise von Stars wie Katy Perry, Die Ärzte und Ich&Ich, kennt. "Das Ziel ist es, ein Vokal-Ensemble mit spannenden Harmonien, groovigen Sounds und melodischen Klängen zu erschaffen", erläutert Maria Brandt. Auch Auftritte sind geplant. Neben dem mehrstimmigen Singen können sich die Mitglieder auf ein Vokal-Ensemble freuen, das es so in der Form in Hemer noch nicht gegeben hat. "Pop-Voices of Hemer" proben jeden Donnerstag um 17:30 Uhr im Veranstaltungssaal 222 in der Musikschule an der Edmund-Weller-Straße. Zur Zielgruppe gehören Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren.
Interessentinnen und Interessenten für die Stimmbildung für Chöre oder für "Pop-Voices of Hemer" können sich gerne im Büro der Musikschule der Stadt Hemer per E-Mail unter musikschule@hemer.de oder per Telefon unter 02372/551-741 melden.
"Jugend Musiziert": Vier erste Plätze für Hemeraner Musikschülerinnen
„Jugend musiziert“: Ein voller Erfolg!

Musikschulleiter Ralph Schulte

Stephan Mehl und Alena Berge
01.02.2022
Am vergangenen Sonntag, 30.01.22, war die Musikschule der Stadt zum vierten Mal in Folge einer der Ausrichter für den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“. Die vier Schülerinnen aus Hemer wurden jeweils mit dem ersten Platz belohnt. Drei davon wurden sogar zum Landeswettbewerb zugelassen.
In diesem Jahr waren in Hemer Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Kategorie „Pop-Gesang“ und „Duett für zwei Singstimmen“ angesprochen. Die Wettbewerberinnen kamen aus der Stadt Hagen, dem Ennepe-Ruhr-Kreis sowie dem Märkischen Kreis. Glücklicherweise konnte „Jugend musiziert“ in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Neben Cover-Stücken war die Darbietung eines selbstkomponierten Stückes für den Bereich „Pop-Gesang“ vorgegeben. Aus Hemer gaben Leonie Vicariesmann, Alena Berge, Clara Karacic und Angelika Shchapova ihr Können zum Besten. Begleitet wurden sie von Stephan Mehl, Klavierdozent der Musikschule.
Die jeweils mit dem ersten Platz prämierten Teilnehmerinnen aus Hemer stellen sich in einem öffentlichen Preisträgerkonzert am Sonntag, 13.02.22, um 11 Uhr im Alten Casino des Sauerlandparks vor und werden für ihre hervorragenden Leistungen geehrt. Einlass ist ab 10.30 Uhr. Alle interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich vorher im Büro der Musikschule per E-Mail unter musikschule@hemer.de oder per Telefon unter 02372/551-741 anzumelden. Das Konzert findet unter Einhaltung der 2G-Regelung statt.
"Jugend musiziert"
„Jugend musiziert“: Preisträgerkonzert am 13. Februar

Unter anderem Leonie Vicariesmann (l.) und Angelika Shchapova (r.) werden am 13. Februar im Alten Casino auftreten.
21.01.2022
Die Musikschule der Stadt Hemer begrüßt am Sonntag, 30. Januar, zum wiederholten Male junge Sängerinnen und Sänger, die im Bereich "Pop-Gesang" und "Duett für zwei Singstimmen" im größten deutschen Nachwuchs-Wettbewerb für musikalische Talente miteinander um Preise und Platzierungen wetteifern.
Es ist wieder Zeit für: "Jugend musiziert."
Einen Tag lang werden sich Gesangstalente aus Hagen, dem Ennepe-Ruhr-Kreis und dem Märkischen Kreis einer fachkundigen Jury präsentieren, Publikum ist jedoch aufgrund der Corona-Situation leider nicht zugelassen. Daher haben die Musikschule, der Förderverein der Musikschule, das Kulturbüro sowie der Sauerlandpark Hemer beschlossen, am Sonntag, 13. Februar, um 11 Uhr zu einem "Preisträgerkonzert" der teilnehmenden Schülerinnen der Musikschule einzuladen. Im "Alten Casino" werden mit Alena Berge, Clara Karacic, Angelika Shchapova und Leonie Vicariesmann vier junge Sängerinnen Teile ihres Wettbewerb-Programmes sowohl mit Klavierbegleitung als auch mit Halbplaybacks vorstellen und je nach erreichtem Preis die entsprechenden Ehrungen in Empfang nehmen.
Zu diesem einstündigen Konzert unter Berücksichtigung der 2G-Regeln laden die Veranstalter bereits jetzt ein, die Zuhörerinnen und Zuhörer müssen sich vorab in der Musikschule anmelden, Telefon: 02372/551-741 oder per Mail an n.reinecke@hemer.de. Die Zuhörerzahl ist bei freiem Eintritt auf 100 Personen begrenzt. Einlass mit entsprechender Kontrolle ist ab 10.30 Uhr.
Baby-Bauch-Töne: Neues Angebot der Musikschule für Schwangere
Baby-Bauch-Töne

Baby-Bauch-Töne - Pränatales Singen für mich und dich
Die Musikschule der Stadt Hemer bietet mit „BabyBauchTöne“ einen Kurs für Schwangere an, in dem sie durch gemeinsames Singen, Tönen und behutsames Tanzen/Bewegen eine erste tiefergehende Verbindung zu ihrem ungeborenen Kind aufnehmen können. Ergänzende Elemente wie besondere Atemtechniken zur positiven Beeinflussung der Geburt, dem Lauschen von Entspannungsmusik und das Begeben in Traumreisen geben den Schwangeren die Möglichkeit einer „Selbst-Zeit“ im hektischen Alltag, wenn sie im „Baby BauchTöne“ -Kurs sind.
Der Kurs findet in der Musikschule der Stadt Hemer, Erdgeschoss Raum 16./17., Nelkenweg 5, 58675 Hemer statt. Der Kurs unter der Leitung der Musikschuldozentin Stefanie Kühlmann-Kick läuft über acht Wochen und wendet sich an werdende Mütter ab der 25. Schwangerschaftswoche. Die einmalige Kursgebühr beträgt 70 Euro. Mitzubringen sind bequeme Kleidung und Getränke.
Anmeldungen nimmt das Sekretariat der Musikschule ab sofort per E-Mail (musikschule@hemer.de) oder unter Tel. 02372/551-741 entgegen.