Neuer Eltern-Kinder-Trommelkurs an der Musikschule

Schon jetzt anmelden!

Die Musikschule der Stadt Hemer weitet ihr generationsübergreifendes Unterrichtsangebot aus. Nachdem das Instrumentenkarussell „Trommel, Percussion & die musikalische Zauberkiste“ für Begeisterung bei Groß und Klein sorgte, startet ab September 2022 ein neuer Eltern-Kind-Trommelkurs.

Mit den Eltern-Kind-Kursen der „Musikkiste 1“ und „Musikkiste 2“ sowie dem kürzlich gestarteten Projekt „Singpause trifft Liederwerkstatt“ hat die Musikschule der Stadt Hemer bereits einige Unterrichtsangebote, die sowohl Kinder als auch Eltern, Großeltern und Verwandte ansprechen und somit generationsübergreifendes Musizieren und Singen ermöglichen.

Ab September 2022 wird nun auch ein Trommelkurs für Kinder und deren Eltern oder Verwandte angeboten.  Im Vordergrund wird hierbei der Spaß am Musizieren in der Gruppe stehen. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit Spiel und Spannung an verschiedene Trommeltechniken und groovige Sounds heranzuführen und gemeinsam mit- und voneinander zu lernen.

„Der Kurs ist eine tolle Möglichkeit für ein neues Hobby der Kinder und deren Begleitpersonen. Uns ist es wichtig, dass wir auch Unterrichtsangebote anbieten, die alle Altersgruppen gleichermaßen und unabhängig von Vorkenntnissen ansprechen.“, erklärt Musikschulleiter Ralph Schulte. Es sind keine Vorerfahrungen oder ein eigenes Instrument erforderlich, sondern nur die Freude an der Musik und das Interesse daran, sich im gemeinschaftlichen Musizieren rhythmisch auszuprobieren und weiterzubilden.

Der neue Trommelkurs wird ab September einmal pro Woche in den Räumlichkeiten der Musikschule der Stadt Hemer (Zugang über den Nelkenweg 5-7, 58675 Hemer) und voraussichtlich an einem Mittwoch oder Donnerstag stattfinden. Die Uhrzeit wird so gestaltet, dass auch berufstätige Begleitpersonen mit ihren Kindern teilnehmen können. Die Kursgebühr beträgt 9,50 € pro Monat pro teilnehmende Person.

Da der Kurs erst ab einer Mindestanzahl von 10 Anmeldungen starten kann, werden Interessierte gebeten, sich schon jetzt bei der Musikschule der Stadt Hemer unter der Nummer 02372/551-741 oder per E-Mail an musikschule@​hemer.de anzumelden.

Neues Projekt "Singpause trifft Liederwerkstatt"

Generationsübergreifendes Singen

Die Musikschule der Stadt Hemer startet mit dem neuen generationsübergreifenden Projekt „Singpause trifft Liederwerkstatt“.

Um die 25 Kinder singen immer montags mit Begeisterung in der „Liederwerkstatt“ an der Deilinghofener Grundschule. Die Chorleiterin Viktoria Ibsch übt mit den jungen und singbegeisterten Schülerinnen und Schülern aktuelles und traditionelles Kinderliedgut ein. 

In der „Singpause“ treffen sich seit vielen Jahren jeden Mittwoch in der Musikschule, unter der Leitung von Martin Niedzwiecki, in fröhlicher und lockerer Atmosphäre Erwachsene der älteren Generation zum gemeinsamen Singen.

Im Rahmen des generationsübergreifenden Projektes „Singpause trifft Liederwerkstatt“ werden nun beide Ensembles zusammengeführt, um ein Repertoire aus aktuellen Lieder und Evergreens zu erarbeiten. Neben Einzelproben der beiden Ensembles werden auch gemeinsame Proben in der Grundschule stattfinden. Ein erstes Kennenlernen fand bereits am Montag, den 13.06.2022, statt.

Auch Auftritte sind geplant. Die Premiere des Gesamtensembles „Singpause trifft Liederwerkstatt“ findet am Sonntag, den 28.08.2022 anlässlich des Musikschulfestes „Musikschule Openair – Miterleben – Mitmachen – Mitgenießen“ als Teil des Rahmenprogramms auf der Kaja-Bühne des Sauerlandparks statt. Mit instrumentaler Begleitung wird das große Ensemble für mitreißende Stimmung sorgen und unter Beweis stellen, dass gemeinsames Musizieren Generationen verbindet und Singen kein Alter kennt.

Das Projekt „Singpause trifft Liederwerkstatt“ wird von der Stiftung der Sparda-Bank West gefördert und wurde kürzlich vom „Landesverband deutscher Musikschulen“ unter den eingereichten Projekten als besonders förderungswürdig angesehen.

Die Musikschule der Stadt Hemer lädt Geflüchtete jeden Alters aus der Ukraine zu einem ersten Kennlern- und Interessensaustausch am Montag, 2. Mai 2022, um 17 Uhr in den Veranstaltungsraum (2.OG, Raum 222; Nelkenweg 5-7) der Musikschule ein.

Das Projekt Heimat: Musik fördert die kulturelle Teilhabe und Inklusion von Menschen unterschiedlicher Herkünfte, schafft neue Begegnungen und ist daher auch ein wichtiger Beitrag für den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt. 

Hierzu gehören beispielsweise Kooperationsangebote der Musikschulen mit allgemeinbildenden Schulen und Jugendzentren, Einzelunterricht sowie Unterricht in Kleingruppen, Percussion-Unterricht, Ensemblearbeit oder Unterstützung im Spracherwerb durch interkulturelle Chor- und Singangebote.

Viktoria Ibsch wird als Klavier- und Chorpädagogin (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene) sowie als Dolmetscherin an diesem Tag agieren.

Ralph Schulte, Leiter der Musikschule, steht für Fragen im Vorfeld unter r.schulte@​​​hemer.de oder Tel. 551-740 und für Beratungen am Veranstaltungstag zur Verfügung.

Jetzt wird's poppig!

Maria Brandt, Gesangsdozentin der Musikschule, hat vor kurzem das Pop-Vokal-Ensemble „Pop-Voices of Hemer“ gegründet. Zusammen mit den motivierten Sängerinnen und Sängern erarbeitet sie ein modernes Repertoire voller populärer Hits, die man beispielsweise von Stars wie Katy Perry, Die Ärzte und Ich&Ich, kennt. „Das Ziel ist es, ein Vokal-Ensemble mit spannenden Harmonien, groovigen Sounds und melodischen Klängen zu erschaffen“, erläutert Maria Brandt. Auch Auftritte sind geplant. Neben dem mehrstimmigen Singen können sich die Mitglieder auf ein Vokal-Ensemble freuen, das es so in der Form in Hemer noch nicht gegeben hat.

„Pop-Voices of Hemer“ proben jeden Donnerstag um 17:30 Uhr im Veranstaltungssaal 222 in der Musikschule an der Edmund-Weller-Straße. Zur Zielgruppe gehören Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren.

Interessentinnen und Interessenten für „Pop-Voices of Hemer“ können sich gerne im Büro der Musikschule der Stadt Hemer per E-Mail unter musikschule@​hemer.de oder per Telefon unter 02372/551-741 melden.

Ursula Schwingel bietet Stimmbildung für Chöre an

Seit Monaten ist es vielen Chorsängerinnen und Chorsängern nicht mehr möglich, zur wöchentlichen Chorprobe zu gehen, denn einige Proben finden ausschließlich online oder gar nicht statt. Viele Chormitglieder haben das Gefühl nicht mehr singen zu können, weil es alleine zu Hause einfach keinen Spaß macht, schließlich sucht man ja das Gemeinschaftserlebnis im Chor.

Und dort, wo bereits wieder Chorproben in kleinen Gruppen mit großem Abstand möglich sind, fühlen sich die Singenden oft alleine gelassen, da man die anderen nicht wirklich hören kann. Ursula Schwingel, Gesangsdozentin an der Musikschule der Stadt Hemer, möchte die Sängerinnen und Sänger, aber auch die Chorleiter/-innen beim Neustart unterstützen und bietet Stimmbildung ergänzend zu den Chorproben an. Im Mittelpunkt soll das zielgerichtete Atmen beim Singen stehen sowie das Entdecken des eigenen Klanges und der Stabilisierung der Töne durch Körperspannung und Sprache, das Ganze zudem verbunden mit viel Spaß und Neugierde! Möglich sind Stimmbildungs-Einheiten und das Einsingen zu Beginn der Chorproben, aber auch zusätzliche Termine beispielsweise am Wochenende. Umfang, Dauer und weitere Details können individuell für jeden Chor besprochen werden.

Interessentinnen und Interessenten für die Stimmbildung für Chöre können sich gerne im Büro der Musikschule der Stadt Hemer per E-Mail unter musikschule@​hemer.de oder per Telefon unter 02372/551-741 melden.

Neben dem Instrumental- und Vokalunterricht bietet die Musikschule der Stadt Hemer auch digitale Unterrichtsangebote mit Hilfe von Apps/Programmen wie Garage Band, Logic, Band Lab, Cubase und Ableton an.

Ziele und Inhalte: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktionen und Möglichkeiten der verschiedenen Programme für Tablets, Smartphones und Laptops kennen. Einen eigenen Song aufnehmen oder eigene Beats produzieren? Ab jetzt kein Problem mehr. Und das ganz ohne eigenes Instrument. Der Unterricht findet einzeln oder in Gruppen statt.

Voraussetzungen: Das Angebot richtet sich an Einsteiger/innen und Fortgeschrittene. Die einzige Voraussetzung ist der Besitz eines eigenen Endgerätes (z.B. Tablet, Smartphone oder Laptop). Der Unterricht findet nach Betriebssystem aufgeteilt statt (Android, Windows oder Apple).

Let's get digital!

 

Unser Lehrer für das Digitale Musizieren:Joshua Gerber