Streichinstrumente

Streichinstrumente

Die Familie der Streichinstrumente besteht aus der Violine (Geige), der Viola (Bratsche), dem Violoncello und dem Kontrabass. Während Geige und Bratsche bequem unter dem Kopf getragen und gespielt werden, muss man beim Musizieren mit dem Kontrabass schon stehen, kann sich aber mit dem Cello wieder hinsetzen, weshalb es auch "Kniegeige" genannt wird.

Violinen und Violoncelli gibt es in verschiedenen Größen, so dass auch 4-Jährige bereits mit dem Spielen auf einer 1/8 Geige anfangen können. Die Streichinstrumente versuchen, ihre jeweiligen Klänge und Töne aufeinander abzustimmen und somit erfreuen sich unser Streichorchester und unsere kleineren Streichquartette, -trios oder -duos größter Beliebtheit.

Violine & Viola

Die Violine und die Viola sind klassische Orchesterinstrumente, die sich in ihrer Spielweise kaum unterscheiden. In der Tonhöhe und der Notation sind sie allerdings verschieden.
 

Viele Lieder und Werke können sowohl auf der Violine, als auch auf der Viola vorgetragen werden. Die weniger bekannte Viola, auch „Bratsche“ genannt, zeichnet sich durch ihren warmen, tieferen Ton aus. Die Literatur ist vielfältig und reicht von Barock, Klassik, Romantik bis hin zur Moderne. Jazz, Filmmusik, Rock, Pop- und Volksmusik bereichern das Repertoire.
 

Unterrichtsformen, Verlauf und Inhalte

Der Anfangsunterricht beginnt in der Regel in Kleingruppen mit 2 oder 3 Schülern oder im Einzelunterricht. Zusatzangebote wie Kammermusikgruppen sind weitere Angebote im Unterrichtsplan.

Gruppen- und Einzelbetreuung ziehen sich im Wechsel wie ein roter Faden durch die Ausbildung, um instrumentale Fähigkeiten wie Motorik, Hören, Körpergefühl, Konzentration, Intelligenz, Ausdrucksfähigkeit, Klanggefühl, Phantasie, Begeisterung, als auch soziale Aufmerksamkeiten zu stärken.

Motivation und Begabung fördern wir auch durch Schülerkonzerte, Hinführung auf die Mitwirkung in Orchestern und die Vorbereitung auf Wettbewerbe.
 

Zielgruppe/ Einstiegsalter

Unsere Unterrichtsangebote richten sich an alle Altersgruppen ab ca. 5 Jahren. Erwachsene, Newcomer und Wiedereinsteiger oder schon bestehende Kammermusikgruppen sind jederzeit willkommen.


Leihinstrumente

Es können in begrenztem Umfang Streichinstrumente in verschiedenen Größen von der Musikschule gemietet werden.

Wir empfehlen, spätestens ab der normalen Größe ein eigenes Instrument zu kaufen. Unsere Lehrkräfte werden sie hierzu gerne beraten.
 

Unsere Lehrkräfte: Sylke Enders, Janina Mickiewiecz, Monika Johannsen

Violoncello

Das Violoncello gehört derselben Familie wie auch Bratsche und Geige an: der Familie der Streichinstrumente. Allerdings wird das Violoncello auch kurz Cello genannt. Im Gegensatz zu Geige und Bratsche liegt das Cello nicht auf der Schulter, sondern wird im Sitzen gespielt und am Boden mit einem Stachel fixiert.
 

Unterrichtsformen, Verlauf und Inhalte

Der Anfangsunterricht beginnt in Kleingruppen oder im Einzelunterricht. Kammermusik im Duo, Trio, Quartett sind weitere Angebote. Gruppen- und Einzelbetreuung ziehen sich bestenfalls einander begleitend wie ein roter Faden durch die Ausbildung, um instrumentale Fähigkeiten wie Motorik, Gehör, Körpergefühl, aber auch Konzentration, Intelligenz, Ausdrucksfähigkeit, Klanggefühl, Phantasie, Begeisterungsfähigkeit und soziale Aufmerksamkeit zu stärken.

Motivation und Begabung fördern wir durch Vorbereitung auf Schülerkonzerte, Wettbewerbe und die Vorbereitung auf das Musizieren in größeren Ensembles.
 

Zielgruppe/ Einstiegsalter

Dieses Unterrichtsangebot richtet sich an alle Altersgruppen ab ca. 5 Jahren. Erwachsene, Neu- und Wiedereinsteiger oder bestehende Kammermusikgruppen sind jederzeit herzlich willkommen.
 

Leihinstrumente

Violoncelli in verschiedenen Größen sind als Leihinstrumente vorhanden. Unsere Fachlehrerin berät sie gerne weitergehend, auch was den Kauf neuer oder gebrauchter Instrumente angeht.
 

Ensemblespiel

Das Cello ist fester Bestandteil im Streich- und Sinfonieorchester. Immer öfter kommt es auch als Besetzung in Rock und Pop-Formationen vor.
 

Unsere Lehrerin im Fach Violoncello: Pei-Hsuan Yu, Yolanta Delibozova

Kontrabass

Kontrabass

Der Kontrabass ist das größte und tiefste Instrument aus der Familie der Streichinstrumente. Er kann als Begleitinstrument oder als Soloinstrument eingesetzt werden und verbindet die Bereiche Harmonie und Rhythmus. Für gewöhnlich hat er vier Saiten, wird gezupft und gestrichen und ist somit sehr vielseitig. Der Kontrabass hat ein weites Einsatzgebiet in den verschiedensten Musikstilrichtungen. Er wird beispielsweise im Sinfonieorchester, im Jazz, im ursprünglichen Rock’n’Roll und im Rockabilly verwendet.


Unterrichtsformen, Verlauf und Inhalte

Die Unterrichtsziele werden individuell gestaltet und gemeinsam mit der Schülerin/dem Schüler definiert. Zu Beginn lernt die Schülerin/der Schüler in der Regel erst mal das Zupfen der leeren Saiten, wodurch bereits bekannte Lieder und Melodien begleitet werden können. Im späteren Verlauf kommt auch das Greifen der Saiten und das Spiel mit dem Bogen zum Einsatz. Weitere Unterrichtsinhalte sind unter anderem die richtige Haltung, Notenleere, Zupf- und Streichtechniken, Rhythmik sowie das Improvisieren und Solospiel.


Zielgruppe/ Einstiegsalter

Auch der Kontrabassunterricht kann schon von Kindern ab ca. 6 Jahren begonnen werden. Es bedarf keiner weiteren Vorkenntnisse. Unser Unterrichtsangebot richtet sich an Kinder und Erwachsene Anfänger. Für jedes Alter und jede Größe gibt es ein passendes Kontrabass-Modell.


Leihinstrumente

Sofern Sie kein eigenes Instrument besitzen, können Sie bei der Musikschule ein Leihinstrument je nach Verfügbarkeit ausleihen. Sprechen Sie uns gerne an!


Ensemblespiel

Der Kontrabass eignet sich sehr gut für das Spiel im Ensemble. Zum Beispiel bildet er in einer Band gemeinsam mit dem Schlagzeug das Fundament und verbindet Harmonie und Rhythmus. Außerdem findet er ebenfalls seinen Platz in einem unserer Streichensembles.


Unser Lehrer für Kontrabass: Joshua Gerber