Lernen in Hemer

 

 

Die Stadt Hemer hat für die weiterführenden Schulen, die Europaschule am Friedenspark (Gesamtschule), das Woeste-Gymnasium und die Realschule, so genannte Eltern-Haltestellen ausgewiesen. Details können den folgenden Faltblättern entnommen werden.

 

Die Stadt Hemer erstellt in Kooperation mit den Grundschulen sowie der Kreispolizeibehörde individuelle Schulwegpläne. Diese werden schrittweise für alle Hemeraner Grundschulen erstellt. 

Hans-Prinzhorn-Realschule

Urbecker Straße 52
58675 Hemer

Schulleitung: Lothar Czichos
Telefon: 02372 / 55370
Fax: 02372 / 553738

Internet: www.Hans-Prinzhorn-Realschule.de
E-Mail: schulleitung@​Hans-Prinzhorn-Realschule.de

 

Folgende Grundschulen verfügen über eine Offene Ganztagsschule:

Brabeckschule, Diesterwegschule, Deilinghofener Schule, Ihmerter Schule, Freiherr-vom-Stein Schule, Woesteschule.

Brabeckschule

Grundschule der Stadt Hemer
Stübecker Weg 45
58675 Hemer

Schulleitung: Daniela Wittkopf
Telefon: 02372 / 4434
Fax: 02372 / 914703

Internet: www.ggbrabeck-hemer.de
E-Mail: brabeckschule@​t-online.de

Deilinghofener Schule

Grundschule der Stadt Hemer
Brockhauser Weg 30
58675 Hemer

Schulleiterin: Nicole Borries
Telefon: 02372 / 964944
Fax: 02372 / 964946

Internet: www.grundschule-deilinghofen.de
E-Mail: deilinghofener-schule@​t-online.de

Diesterwegschule

Grundschule der Stadt Hemer
Schulstraße 3
58675 Hemer

Schulleiterin: Cordula Ulrich
Telefon: 02372 / 3423
Fax: 02372 / 914708

Internet: http://www.diesterwegschule-hemer.de/
E-Mail: diesterwegschule-hemer@​t-online.de

Elternvertretung:
Janine Wells (1. Vorsitzende)
Markus Mundes (2. Vorsitzender)

Ihmerter Schule

Grundschule der Stadt Hemer
Heinrich Goswin Straße 18
58675 Hemer

Schulleiterin: Silke Roocke
Telefon: 02372 / 984711
Fax: 02372 / 984713

Internet:https://www.ihmerterschule.de/
E-Mail: sekretariat@​ihmerterschule.nrw.schule

Nachfolgend die Kontaktdaten der Schulpflegschaft:
Schulpflegschaftsvorsitzender:
Daniela Zgodda
Mobil: 0157 39365309
E-Mail: daniela.zgodda@​web.de

Vertreterin:
Sarah Lustinetz
Mobil: 0176 21948699
E-Mail: sarah.lustinetz@​gmail.com

Offene Ganztagsschule Ihmert:
E-Mail: ogs.ihmert@​gmx.de
Tel.: 02372/5039801

Oesetalschule

Grundschule der Stadt Hemer
Oesestraße 18
58675 Hemer

Schulleiter: Norbert Stirnberg
Telefon: 02372 / 10970
Fax: 02372 / 914750

Internet: www.oesetalschule-hemer.de
E-Mail: oesetalschule@​t-online.de

Freiherr vom Stein Schule

Grundschule der Stadt Hemer
Berliner Straße 50
58675 Hemer

Schulleitung: Florian Lötters
Telefon: 02372 / 927070
Fax: 02372 / 9270732

E-Mail: Schule-Freiherr-vom-Stein@​t-online.de

 

Nachfolgend die Kontaktdaten der Schulpflegschaft:
Schulpflegschaftsvorsitzender:
Ingo Justus
Breslauer Straße 27
58675 Hemer
Telefon: 02372/84499188 oder 0176 / 84944377
E-Mail: ingo.justus@​yahoo.de

Vertreter:
Manuela Klein
Im Santel 7
Telefon: 02372/660625
E-Mail: manuelaklein1402@​gmail.com

Woesteschule

Grundschule der Stadt Hemer
Kantstraße 5
58675 Hemer

Schulleiterin: Daniela Hintz
Telefon: 02372 / 17937
Fax: 02372 / 914709

Internet: www.woesteschule-hemer.de
E-Mail: woesteschule@​t-online.de

Offene Ganztagsschule
E-Mail: OGS-Woesteschule@​t-online.de

Wulfertschule

Grundschule der Stadt Hemer
An der Steinert 19
58675 Hemer

Schulleiter: N.N.
Telefon: 02372 / 17811
Fax: 02372 / 914702

Internet: www.wulfertschule-hemer.de
E-Mail: wulfertschule-hemer@​t-online.de

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium

Gymnasium der Stadt Hemer

Kurzportrait

Das im Jahre 1924 gegründete, koedukativ geführte Gymnasium der Stadt Hemer trägt den Namen des Sprachwissenschaftlers und Heimatforschers Johann Friedrich Leopold Woeste (1807 - 1878). 

Das breit gefächerte fremdsprachliche Angebot der Schule umfasst die Fächer Englisch (mit deutsch-englischem bilingualen Unterricht), Französisch, Spanisch, Lateinisch und Altgriechisch. Die Gesellschaftswissenschaften sind durch die Fächer Geschichte, Erdkunde, Sozialwissenschaften, Religion und Philosophie vertreten. Zum musischen Bereich gehören die Fächer Kunst, Musik, Literatur und Vokalpraxis (Chor). Besondere Aufmerksamkeit widmet die Schule der Förderung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung in und außerhalb der Fächer Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Informatik. Seit 2012 trägt das Gymnasium die Auszeichnung "MINT-freundliche Schule".

In Ergänzung zum Unterricht gehen diverse Projekte, Schulveranstaltungen und Arbeitsgemeinschaften auf die Interessen der Schülerschaft ein. Das Entwicklungskonzept zum Einsatz Neuer Medien, Betriebspraktika und weitere Begegnungen mit der Berufsweit, die schuleigene Wetterstation mit angeschlossenem Tellurium, Projekte wie "Das Lernen lernen", "Streitschlichtung" oder Aktionen zur Suchtprävention sind Beispiele pädagogischer Initiative und Kreativität. Exkursionen, Fahrten und internationale Begegnungen führen die Schüler aus dem Klassenunterricht heraus. Das Woeste-Gymnasium pflegt Kooperationen mit Einrichtungen in der Region sowie Partnerschaften mit Schulen in Frankreich, Russland, Kalifornien und Neuseeland.

Gymnasium als kulturelles Zentrum

Innerhalb der Stadt Hemer bildet das Gymnasium ein kulturelles Zentrum. Regelmäßige Theateraufführungen und große Konzertveranstaltungen, wissenschaftliche Fachvorträge, Ausstellungen, Schulfeste und Ehemaligentreffen bereichern das Kulturprogramm. Das Fach Kunst trägt zur Lebensraumgestaltung sowohl in der Schule als auch im städtischen Umfeld bei. Lehrkräfte des Gymnasiums fördern die Teilnahme der Jugendlichen an Sport-Wettbewerben. Unterstützt werden die pädagogischen Aktivitäten durch eine engagierte Eltern- und Schülerschaft sowie einen kreativ agierenden Förderverein.

Haus des Lernens

Im Rahmen des übertragenen Bildungs- und Erziehungsauftrags fördert und fordert das Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium die ihm anvertrauten Kinder und Jugendlichen in vielfältiger Weise. Vorrangiges Ziel der pädagogischen Bemühungen ist eine nachhaltige Qualifizierung für ein Hochschulstudium oder den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt; darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern in einer Zeit veränderter Sozialstrukturen Lebensraum in einem identifikationsstiftenen "Haus des Lernens" geboten. Eine informationsreiche Homepage informiert über die schulprogrammatische Arbeit des Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasiums.

Gymnasium der Stadt Hemer
Albert-Schweitzer-Straße 1

Schulleiter: Prof. Dr. Jörg Trelenberg
Telefon: 02372 / 949160
Fax: 02372 / 949166

Internet: www.woeste.org
E-Mail: schulleitung@​woeste.org

Schulpflegschaft:
Dr. Detlef Hauck
Mobil:  0151 / 41 62 31 22
E-Mail: detlefhauck@​gmx.de

Europaschule am Friedenspark, Gesamtschule der Stadt Hemer

Die Gesamtschule Hemer ist mit Beginn des Schuljahres 2009/10 offiziell eröffnet worden. Der Aufbau der Schule war zum Ende des Schuljahres 2017/2018 abgeschlossen.

Die Gesamtschule Hemer ist mit rund 1020 Schülerinnen und Schülern die größte Hemeraner Schule und im Schulzentrum Parkstraße beheimatet.

Parkstraße 48/50
58675 Hemer

Schulleitung: Kai Hartmann
Telefon: 02372 / 59989-0
Internet: www.gehemer.de

Schulpflegschaft:
Uwe Böttcher (Schulpflegschaftsvorsitzende)

Felsenmeerschule

Förderschule des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe LWL
Förderschwerpunkt: Körperliche und motorische Entwicklung
Gustav-Reinhard-Straße 1
58675 Hemer

Kontakt
Gustav-Reinhard-Straße 1
58675 Hemer
Tel.: 02372/9063-0
Fax: 02372/9063450


E-Mail: felsenmeerschule@​lwl.org
Homepage:  https://www.lwl-felsenmeerschule.de/de/

 

Ansprechpartner:
Schulleiter: Thomas Bömelburg

Sekretariat: Sabine Pfaff und Sonja Törnig

 

Wilhelm-Busch-Schule

Förderschule des Märkischen Kreises
Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung
Iserlohner Straße 13
58675 Hemer

Schulleiter: Tanja Tschöke
Telefon: 02372 / 550780
Fax: 02372 / 550 7811

E-Mail: wbsHemer@​maerkischer-kreis.de
Homepage: www.wbs-hemer.de

Regenbogen-Schule

Förderschule des Märkischen Kreises
Förderschwerpunkt: Sprache - Primarstufe 
Edmund-Weller-Straße 1
58675 Hemer

Schulleiterin: Anja Häsemeyer
Telefon: 02372/ 96937-0
Fax: 02372/ 9693727

E-Mail: rbs@​maerkischer-kreis.de

VHS Menden-Hemer-Balve

Die Volkshochschule Menden - Hemer - Balve bietet ein vielfältiges und interessantes Angebot. Kurse und Seminare können für die persönliche Weiterbildung genutzt werden.

Das aktuelle Programm umfasst die Bereiche

  • Mensch und Gesellschaft
  • Kunst und kreatives Gestalten
  • Beruf und neue Technologien
  • Berufliche Qualifizierung
  • Sprachen
  • Gesundheit
  • Schulabschlüsse
  • Studienreisen
  • Junge VHS

Die VHS ist Partner für Bildungsbedarfe von Unternehmen. Diese werden auf die spezifischen Erfordernisse zugeschnitten. Ansprechpartner für den Unternehmensservice ist Herr Mirko Ignatz, Fon: 02373/9471314, m.ignatz@​vhs-mhb.de.

VHS Zweigstelle Hemer
Edmund-Weller-Straße 2
58675 Hemer

Silvia Staehr
Telefon: 02372/9139-100

Internet:www.vhs-mhb.de
E-Mail:  anmeldung-hemer@​vhs-mhb.de

Herkunftssprachlicher Unterricht im Märkischen Kreis
9 Sprachen in 57 Schulen


Was ist herkunftssprachlicher Unterricht?

Der herkunftssprachliche Unterricht (HSU) ist ein freiwilliges Angebot des Landes Nordrhein-Westfalen für mehrsprachig aufwachsende Erst- bis Zehntklässler*innen. Die Herkunftssprache ist von besonderer Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler und deren Lernausgangslage.

Hierzu wird unter bestimmten Voraussetzungen in Ergänzung zum regulären Unterricht herkunftssprachlicher Unterricht angeboten. Das Schulamt für den Märkischen Kreis ist für die Planung und Organisation zuständig.
Je nach Größe der Lerngruppe stammen die Teilnehmer*innen aus verschiedenen Schulen und werden (oftmals nachmittags) an einer Schule zentral unterrichtet.

Wie kann man sich bei einer bereits bestehenden Lerngruppe anmelden?

Soll ein Kind in eine bereits bestehende Lerngruppe aufgenommen werden, können die Eltern über die Schule, die ihr Kind besucht, eine Anmeldung zum HSU vornehmen. Die Aufnahme erfolgt immer zu Schuljahresbeginn.
Beim Schulwechsel nach Klasse 4 ist die erneute Anmeldung zum HSU im Rahmen des Anmeldeverfahrens an der weiterführenden Schule erforderlich.

Eltern von Schulanfänger*innen können im Rahmen der Anmeldung in der Schule (im Herbst des Vorjahres) einen entsprechenden Anmeldevordruck ausfüllen und bis zum 15.02. an der aufnehmenden Schule abgeben.

Welche Voraussetzungen müssen für die Neueinrichtung einer Gruppe erfüllt werden?
Zur Einrichtung einer neuen Gruppe für den herkunftssprachlichen Unterricht müssen schriftliche Anmeldungen der Erziehungsberechtigten von 15 Schülerinnen und Schülern in der Grundschule bzw. 18 Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I gleicher Herkunftssprache vorliegen.

Mit der Unterschrift werden die Schülerinnen und Schüler verpflichtet, regelmäßig am herkunftssprachlichen Unterricht teilzunehmen, sobald dieser eingerichtet wird.
2024_11_01 Herkunftssprachlicher Unterricht im Märkischen Kreis -Stand 01.11.2024 (002).docx021
Das Schulamt ermittelt anhand der Anmeldungen den Bedarf für den herkunftssprachlichen Unterricht und beantragt die entsprechenden Stellen/Stellenanteile bei der Bezirksregierung Arnsberg, die die Vergabe der Stellen koordiniert.

Da es sich beim herkunftssprachlichen Unterricht um ein freiwilliges Angebot des Landes handelt, ist die Zahl der zur Verfügung stehenden Stellen begrenzt. Sofern Stellen/Stellenanteile zur Verfügung gestellt werden können, sucht das Schulamt eine entsprechend geeignete Lehrkraft und richtet die Gruppe ein.

Weitere Informationen zum Thema „Herkunftssprachlicher Unterricht“ finden Sie auf der Homepage der Bezirksregierung:
http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/h/herkunftssprachlicher_unterricht/index.php

 

Gruppen für den herkunftssprachlichen Unterricht im Märkischen Kreis
Stand 01.11.2024

OrtSpracheSchule
AltenaArabischBurggymnasium Altena
GriechischGrundschule Altena
TürkischLenneschule(Sekundarschule) Förderschule Hundertwasser
UkrainischBurggymnasiumAltena
BalveUkrainischGrundschule St. Johannes
HalverArabischGrundschuleLindenhof
GriechischGrundschule Lindenhof
TürkischGrundschule Regenbogen
UkrainischGrundschuleLindenhof
HemerArabischGrundschule Oesetal
ItalienischGrundschule Wulfert
Türkisch

Grundschule Freiherr-vom-Stein

Grundschule Wulfert

UkrainischGesamtschule Hemer
IserlohnArabisch

Grundschule Burg Grundschule Im Wiesengrund

Grundschule Süd Hauptschule Martin-Luther

GriechischGrundschule Bömberg
ItalienischGrundschule Kilian
MakedonischGrundschule LichteKammer
Polnisch

Grundschule LichteKammer

Märkisches Gymnasium

Russisch

Grundschule LichteKammer

Grundschule Nussberg, Standort Gerlingsen

SpanischGrundschule Bömberg
Türkisch

Grundschule Auf der Emst Grundschule Bömberg Grundschule Burg Grundschule Im Wiesengrund Grundschulen Kilian und Süd

Gesamtschule Iserlohn – Nussberg

 

   
Ukrainisch

Grundschule Burg

Gesamtschule Seilersee

KierspeItalienisch 
LüdenscheidArabisch

Grundschule Knapper Grundschule Tinsberg

Gesamtschule Adolf Reichwein

Griechisch

Grundschule Knapper Grundschule Tinsberg Grundschule West Gesamtschule Adolf-Reichwein

Hauptschule Stadtpark

Italienisch 
RussischGrundschule Wehberg
PolnischGrundschule Wefelshohl
Türkisch

Grundschule Adolf-Kolping Grundschule Erwin-Welke Grundschule Knapper Grundschule Pestalozzi Grundschule Tinsberg Grundschule Wehberg Grundschule West Gesamtschule Adolf-Reichwein Hauptschule Stadtpark Bergstadt-Gymnasium

Geschwister-Scholl-Gymnasium

UkrainischGrundschule West Bergstadt-Gymnasium
MeinerzhagenTürkisch

Grundschule Am Kohlberg Grundschule Auf der Wahr

Sekundarschule Meinerzhagen

UkrainischSekundarschule Meinerzhagen
MendenArabisch

Gesamtschule Menden

Grundschule AnneFrank

Griechisch

Gymnasium an der Hönne

Katholische Grundschule Josef

Italienisch

Gesamtschule Menden

Kath. Grundschule Josef

PolnischGrundschule AnneFrank
RussischGrundschule AnneFrank
Türkisch

Grundschule Albert-Schweitzer

Kath. Grundschule Josef Gesamtschule Menden

UkrainischGesamtschule Menden
Nachrodt- WiblingwerdeTürkischGrundschule Nachrodt-Wiblingwerde
UkrainischGrundschule Nachrodt-Wiblingwerde
NeuenradeTürkisch

Grundschule Neuenrade

Hönnequellschule

PlettenbergArabisch

Grundschule Martin-Luther

Geschwister-Scholl Realschule

 Griechisch

Grundschule Martin-Luther

Hauptschule Zeppelinschule

Italienisch 
PolnischGrundschule Eschen
RussischGrundschule Martin-Luther
TürkischGrundschule Eschen Grundschule Halle Grundschule Martin-Luther Albert-Schweitzer-Gymnasium Geschwister-Scholl-Realschule
UkrainischGrundschuleHalle
WerdohlGriechischEv. Martin-Luther Grundschule
Türkisch

Grundschule Werdohl

Ev. Grundschule Martin-Luther

Kath. Grundschule St. Michael

Realschule Werdohl

 

Anmeldeformular für das Schuljahr 2025/2026 zum Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) in der Sprache