Hemer entdecken

Über das Stadtarchiv Hemer
Über das Stadtarchiv Hemer
Als „Gedächtnis“ der Stadt bewertet, übernimmt, konserviert und erschließt das Stadtarchiv Hemer historisches Quellenmaterial zur Ortsgeschichte in Schrift, Bild und Ton.
„Denn nur, wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht.“ (Theodor Heuß).
Das Archiv verwahrt hauptsächlich Urkunden, Akten, Bücher, Karten. Pläne, Fotos, Dateien, die im Rahmen des Verwaltungshandelns der ehemaligen Amts- und heutigen Stadtverwaltung entstanden sind, aber auch historisch relevante Materialien von Privatpersonen, Vereinen, Institutionen und Firmen. Die älteste Akte stammt aus dem Jahre 1775, die Hauptüberlieferung beginnt jedoch erst nach 1810.
In Zusammenarbeit mit dem Verein für Hemeraner Zeitgeschichte e.V. betreut das Stadtarchiv die „Gedenk- und Informationsstätte für das Kriegsgefangenenlager Stalag VI A“ in der ehemaligen Blücherkaserne, heute Sauerlandpark.
Sie besitzen alte Bücher, Zeitschriften, Fotos, Tagebücher, Briefe oder Postkarten, Kleindrucksachen oder andere heimat- oder familienkundliche Materialien, die Sie nicht mehr benötigen bzw. wegen Platzmangel oder Umzug loswerden müssen?
Bitte nicht gleich wegwerfen!
Für das Archiv ist der „alte Kram“ hochinteressant und die Übernahme eine Bereicherung für die Stadtgeschichte!
Rufen sie uns an unter 02372/551-288 oder senden eine Mail an archiv@hemer.de.
Und wenn Sie sich von Ihrem historischen Material gar nicht trennen wollen? Auch dann können Sie dem Archiv helfen, wenn Sie die Anfertigung von Kopien oder Abzügen erlauben. Ihr Eigentum erhalten Sie natürlich zurück!
Personenstandsregister
Im Stadtarchiv Hemer werden die älteren Personenstandsregister der Standesämter Hemer, Deilinghofen und Ihmert (seit Einführung der Standesämter in Preussen ab Oktober 1874) aufbewahrt. Bezogen auf das letzte vollendete Kalenderjahr befinden sich im Stadtarchiv:
- Geburtsregister bis vor 110 Jahren
- Heiratsregister bis vor 80 Jahren
- Sterberegister bis vor 30 Jahren.
Das Archiv verfügt über eine Bibliothek im Lese- und Besucherraum mit Büchern und Zeitschriften zur Orts- und Regionalgeschichte.
Zugang zum Archiv:
1. Eingang Nelkenweg 5:
Bitte betätigen Sie am Haupteingang des Sauerlandparks an der Rufanlage die Taste „Stadtarchiv und Gedenkstätte Stalag VI A“. Sie erhalten Einlass durch die Gittertür im Zaun.
2. Eingang Nelkenweg 7:
Zu den Öffnungszeiten der Musikschule und der VHS ist dieser barrierefreie Eingang benutzbar. Zum Archiv gelangen Sie durch den Flur im Erdgeschoss. Wenn der Eingang verschlossen ist, können können Sie das Archiv mit Hilfe der Hausrufanlage neben der Eingangstür benutzen.
Archivgesetz NRW
Möglichkeiten und Grenzen der Einsichtnahme in Archivmaterialien richten sich nach der Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Hemer vom 17.12.2009
Für die Bereitstellung von Kopien aus Personenstandsregistern und Sammelakten des Standesamtes erhebt die Stadt Hemer eine Gebühr von 12 Euro pro Urkunde.
Die Ausstellung sonstiger Kopien kostet 0,70 Euro pro Kopie.
Stadtarchiv
Über das Stadtarchiv Hemer
Als „Gedächtnis“ der Stadt bewertet, übernimmt, konserviert und erschließt das Stadtarchiv Hemer historisches Quellenmaterial zur Ortsgeschichte in Schrift, Bild und Ton.
„Denn nur, wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht.“ (Theodor Heuß).
Das Archiv verwahrt hauptsächlich Urkunden, Akten, Bücher, Karten. Pläne, Fotos, Dateien, die im Rahmen des Verwaltungshandelns der ehemaligen Amts- und heutigen Stadtverwaltung entstanden sind, aber auch historisch relevante Materialien von Privatpersonen, Vereinen, Institutionen und Firmen. Die älteste Akte stammt aus dem Jahre 1775, die Hauptüberlieferung beginnt jedoch erst nach 1810.
In Zusammenarbeit mit dem Verein für Hemeraner Zeitgeschichte e.V. betreut das Stadtarchiv die „Gedenk- und Informationsstätte für das Kriegsgefangenenlager Stalag VI A“ in der ehemaligen Blücherkaserne, heute Sauerlandpark.
Sie besitzen alte Bücher, Zeitschriften, Fotos, Tagebücher, Briefe oder Postkarten, Kleindrucksachen oder andere heimat- oder familienkundliche Materialien, die Sie nicht mehr benötigen bzw. wegen Platzmangel oder Umzug loswerden müssen?
Bitte nicht gleich wegwerfen!
Für das Archiv ist der „alte Kram“ hochinteressant und die Übernahme eine Bereicherung für die Stadtgeschichte!
Rufen sie uns an unter 02372/551-288 oder senden eine Mail an archiv@hemer.de.
Und wenn Sie sich von Ihrem historischen Material gar nicht trennen wollen? Auch dann können Sie dem Archiv helfen, wenn Sie die Anfertigung von Kopien oder Abzügen erlauben. Ihr Eigentum erhalten Sie natürlich zurück!
Personenstandsregister
Im Stadtarchiv Hemer werden die älteren Personenstandsregister der Standesämter Hemer, Deilinghofen und Ihmert (seit Einführung der Standesämter in Preussen ab Oktober 1874) aufbewahrt. Bezogen auf das letzte vollendete Kalenderjahr befinden sich im Stadtarchiv:
- Geburtsregister bis vor 110 Jahren
- Heiratsregister bis vor 80 Jahren
- Sterberegister bis vor 30 Jahren.
Das Archiv verfügt über eine Bibliothek im Lese- und Besucherraum mit Büchern und Zeitschriften zur Orts- und Regionalgeschichte.
Zugang zum Archiv:
1. Eingang Nelkenweg 5:
Bitte betätigen Sie am Haupteingang des Sauerlandparks an der Rufanlage die Taste „Stadtarchiv und Gedenkstätte Stalag VI A“. Sie erhalten Einlass durch die Gittertür im Zaun.
2. Eingang Nelkenweg 7:
Zu den Öffnungszeiten der Musikschule und der VHS ist dieser barrierefreie Eingang benutzbar. Zum Archiv gelangen Sie durch den Flur im Erdgeschoss. Wenn der Eingang verschlossen ist, können können Sie das Archiv mit Hilfe der Hausrufanlage neben der Eingangstür benutzen.
Kosten
Für die Bereitstellung von Kopien aus Personenstandsregistern und Sammelakten des Standesamtes erhebt die Stadt Hemer eine Gebühr von 12 Euro pro Urkunde.
Die Ausstellung sonstiger Kopien kostet 0,70 Euro pro Kopie.
Rechtsgrundlagen
Archivgesetz NRW
Möglichkeiten und Grenzen der Einsichtnahme in Archivmaterialien richten sich nach der Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Hemer vom 17.12.2009
Wer hilft mir weiter?
Herr Eberhard Thomas
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | geschlossen |
Dienstag: | 10 bis 16 Uhr |
Mittwoch: | geschlossen |
Donnerstag: | 14 bis 18 Uhr |
Freitag: | geschlossen |
Samstag: | geschlossen |