Ausstellung zum Tag des Artenschutzes: Die Welt der Streuobstwiesen entdecken

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Dienstag, 4. März 2025, um 12.30 Uhr im Foyer des Rathauses, Hademareplatz 44, 58675 Hemer, statt.

Der Fachdienst Klima und Umwelt der Stadt Hemer lädt auch in diesem Jahr anlässlich des Tags des Artenschutzes zu einer spannenden Ausstellung ein. Im Fokus steht diesmal das Thema Streuobstwiesen, das für die Region von besonderer Bedeutung ist.

Mit einem der größten Sortengärten in der Umgebung, gelegen im Naherholungsgebiet Apricke, ist das Thema Streuobstwiesen in Hemer bereits präsent. Um die Bedeutung dieser wertvollen Kulturlandschaften noch stärker ins Bewusstsein zu rücken, präsentiert die Stadt Hemer die LEADER-Ausstellung des Naturschutzzentrums Märkischer Kreis e. V. im Rathaus.

Besucherinnen und Besucher der Ausstellung erhalten umfassende Informationen zur Sortenauswahl, Pflege und Verwertung des geernteten Obstes. Zudem besteht die Möglichkeit, sich über eigene Erfahrungen auszutauschen und Anregungen zu teilen. Ein besonderes Highlight: Informationen zur Möglichkeit einer Baumpatenschaft für die Obstbäume auf der Streuobstwiese im Naherholungsgebiet Apricke stehen zur Verfügung.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Dienstag, 4. März 2025, um 12.30 Uhr im Foyer des Rathauses, Hademareplatz 44, 58675 Hemer, statt.

Bürgermeister Christian Schweitzer wird die Ausstellung offiziell eröffnen. Anschließend werden Volker Knipp vom Naturschutzzentrum Märkischer Kreis und Eckehardt Schröder vom Fachdienst Klima und Umwelt der Stadt Hemer eine Einführung geben und für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Ausstellung ist bis zum 28. März 2025 während der offiziellen Öffnungszeiten des Rathauses (montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr, freitags bis 12:00 Uhr) für die Öffentlichkeit zugänglich.

Ein Besuch der Ausstellung bietet die Möglichkeit, sich über die faszinierende Welt der Streuobstwiesen zu informieren.

Volker Knipp vom Naturschutzzentrum Märkischer Kreis wird eine Einführung in die Ausstellung geben.

Zurück zur Übersicht