In den Kindergärten von Hemer, Iserlohn und den umliegenden Städten haben Waldgruppen inzwischen einen festen Platz. Der Wald als Spiel-, Erfahrungs- und Lernraum wird von Kindern wie pädagogischen Fachkräften gleichermaßen geschätzt – sichtbar wird das an der wachsenden Zahl an Waldtagen, Waldwochen und festen Waldgruppen in den Einrichtungen.
Der Fachdienst Kindertagesbetreuung der Stadt Hemer hat diesen Trend früh erkannt und bereits zum dritten Mal eine zentrale Weiterbildung zur Fachkraft für Waldpädagogik organisiert. Damit wird ein kontinuierliches Fortbildungsangebot geschaffen, das den pädagogischen Fachkräften in der Region die Möglichkeit gibt, ihr Wissen und ihre Praxis im Bereich Waldpädagogik nachhaltig zu vertiefen.
Unter der Leitung von Edith Klingsporn vom WILA Bildungszentrum Bonn absolvierten in diesem Jahr 11 Erzieherinnen aus verschiedenen Kitas der Region die dreiteilige Fortbildung. In den Modulen im Frühjahr, Sommer und Herbst setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit ökologischen Themen wie Wald- und Geländekunde sowie Artenbestimmung auseinander. Ergänzt wurde dies durch praxisnahe Übungen wie den Bau von Regendächern, Seilbrücken und Baumschaukeln sowie durch pädagogische Inhalte zur Wertevermittlung und zur Stärkung von Naturbewusstsein bei Kindern.
Die Module fanden erneut in unterschiedlichen Jahreszeiten im Waldstück oberhalb der städtischen KTE Sternenburg/Familienzentrum Auf Draht in Hemer-Ihmert statt. Das Familienzentrum Auf Draht stellte zusätzlich seine Räumlichkeiten für Austausch und Verpflegung zur Verfügung.
Zum Abschluss erhielten die frisch qualifizierten Fachkräfte ihre Zertifikate von Edith Klingsporn (WILA) und Alexandra Küchler, Leiterin des Fachdienstes Kindertagesbetreuung der Stadt Hemer.
Ein wichtiger nächster Schritt für die Absolventinnen und Absolventen ist die Möglichkeit, sich im Arbeitskreis Waldpädagogik weiter zu vernetzen. Dieses Forum wurde bereits 2022 vom Fachdienst Kindertagesbetreuung ins Leben gerufen und bringt zweimal jährlich Erzieherinnen und Erzieher aus Hemer und Umgebung zusammen. Hier tauschen sich erfahrene Waldpädagog:innen und Neueinsteiger:innen aus, geben sich gegenseitig Impulse und entwickeln gemeinsam neue Ideen für die Arbeit im Grünen. So bleiben die Themen Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit lebendig – und die frisch ausgebildeten Fachkräfte sind von Beginn an Teil einer starken Gemeinschaft.
Mit dieser Fortbildung und der engen Anbindung an den Arbeitskreis setzen die Hemeraner Kitas und ihre Partner erneut ein starkes Zeichen: Kinder brauchen Natur – und qualifizierte Fachkräfte, die sie dabei kompetent begleiten.
Das sind die neuen Fachkräfte für Waldpädagogik:
In Hemer:
Marie Sophie Mavridis AWO Familienzentrum KTE Ruth-Grohe-Haus
Nadine Kielmann Familienzentrum am Sauerlandpark, städt. KTE Zaubergarten
Lisa Offert Familienzentrum am Sauerlandpark, städt. KTE Zaubergarten
Laura-Sophia Kahle Familienzentrum Kompass, städt. KTE Die Bärenbande
Lena Brucke Familienzentrum Stübecken/Geitbecke, städt. KTE Räuberbande
Nadine Mielke Familienzentrum Auf Draht, städt. KTE Sternenburg
Jennifer Müsse Familienzentrum Auf Draht, städt. KTE Sternenburg
Anna Schmalohr Familienzentrum Auf Draht, städt. KTE Sternenburg
In Iserlohn:
Miriam Kaiser Ev. Kindergarten Ortlohnstraße
Sirin Üstün Städt. Kita Lichte Kammer
In Neuenrade:
Susanne Luga Städt. Kita Affeln