Elternabend in Hemer beleuchtet die Thematik „Faszination Smartphone und Social Media“

Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Ab wann ist ein eigenes Smartphone sinnvoll? Und wie können Eltern ihre Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten? Diese und viele weitere Fragen standen kürzlich im Mittelpunkt eines gut besuchten, kostenlosen Informationsabends in Hemer. Eingeladen hatte die koordinierende Kinderschutzfachkraft der Stadt Hemer zum Thema „Faszination Smartphone und Social Media“.

Als Referentin konnte Bianca Patzschke von der Landesanstalt für Medien NRW gewonnen werden, die mit ihrer praxisnahen und lebendigen Art Eltern von Grundschulkindern für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien sensibilisierte.

In ihrem rund 90-minütigen Vortrag zeigte die Referentin eindrucksvoll auf, wie groß die Faszination von Smartphone, YouTube, TikTok & Co. bereits im Grundschulalter ist – und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben. Themen wie altersgerechte Mediennutzung, der schmale Grat zwischen Faszination und Abhängigkeit, Kinder- und Jugendmedienschutz, Privatsphäre sowie das Phänomen des sogenannten Sharentings (Teilen von Kinderfotos in sozialen Netzwerken durch Eltern) wurden anschaulich erläutert.

Besonders praxisnah waren die vielen Tipps, die Eltern direkt im Alltag umsetzen können. So stellte die Referentin unter anderem nützliche Internetseiten und Tools vor – etwa zum Erstellen eines Mediennutzungsvertrags für die ganze Familie, zur kindgerechten Geräteeinrichtung oder zu Webseiten mit Empfehlungen, welche Filme und Inhalte für das jeweilige Alter geeignet sind.

Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.

Als Referentin konnte Bianca Patzschke von der Landesanstalt für Medien NRW gewonnen werden, die mit ihrer praxisnahen und lebendigen Art Eltern von Grundschulkindern für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien sensibilisierte.

Zurück zur Übersicht