Am Dienstag, den 9. September 2025, feiert das bewegende Musical „Kitty – gegen das Vergessen“ seine öffentliche Premiere im Alten Casino am Sauerlandpark. Beginn ist um 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei – die gratis Eintrittskarten sind über den Ticketshop des Sauerlandparks erhältlich.
Das Stück erzählt die Geschichte von Anne Frank auf eindrucksvolle Weise durch Schauspiel, Gesang und eine siebenköpfige Live-Band. Es basiert auf dem gleichnamigen Musical, das 2008 in der Jugendmusical-Werkstatt Icker entstanden ist. Die Musik stammt von Prof. Michael Schmoll, der zugleich die musikalische Leitung der aktuellen Produktion übernommen hat. Die Regie liegt in den Händen von Cecil Bornfelder. Wanda Godlewska betreut Maske und Kostüme und Ursula Schwingel ist für die musikalische Einstudierung und Koordination verantwortlich. Die Band setzt sich aus erfahrenen Lehrkräften der Musikschule Hemer zusammen. Es spielen Klaus Levermann und Norbert Bednarek (Keyboard), Birgit Maiworm (Querflöte), Felix Schoof (Altsaxophon), Per-Henrik Stolte (Percussion), Valentin Seiss (Gitarre) und Prof.Michael Schmoll (Klavier und musikalische Leitung).
Am vergangenen Wochenende fand die erste gemeinsame Musikprobe mit dem gesamten Ensemble statt – ein intensiver und emotionaler Auftakt in die heiße Probenphase vor der Premiere.
Das Ensemble vereint junge Talente und erfahrene Bühnenakteure:
Die Rolle der Anne Frank übernimmt Leonie Vicariesmann, ihre Schwester Margot Frank wird von Sophie Kersting dargestellt. Katharina und Sophie Skambraks, Nico Vicariesmann und Teodor Moisii verstärken das Ensemble in verschiedenen Rollen. Als Kommentatorin Jenny und als eine Freundin von Anne Frank stehen Katharina Oppel (Musikstudentin in Detmold) und Mathilda Kramme (Studentin in Aachen) auf der Bühne. Aus dem Ensemble von „Das Theater Hemer“ wirken Katja Gosselke, Reni Arnold-Gröger und Cecil Bornfelder mit. Martin Crone, Lehrer und Leiter der „Anne-Frank-AG“ in Iserlohn, spielt Otto Frank. Heike Hesse und Ingo Figge, langjährige Sängerinnen und Sänger der Musikschule, übernehmen die Rollen von Auguste und Hermann von Pels.
Große Sorgfalt wurde auch auf die Ausstattung gelegt: Die Kostüme stammen teils vom Kostümfundus des Theaterpädagogischen Zentrums Lingen, aus dem Fundus des Theaters Hagen, von „Das Theater Hemer“ sowie aus privaten Beständen und Online-Secondhand-Shops. Besonderer Wert wurde auf Authentizität gelegt. Mit Uniformen, alten Ranzen, Volksempfängern und Kleidung aus der Zeit der 1940er-Jahre steht einer realitätsnahen Darbietung nichts mehr im Wege.
Weitere Schulaufführungen des Musicals folgen am Mittwoch, 10. September 2025, um 10:00 und 12:00 Uhr. Auch wenn der Eintritt zu allen Aufführungen kostenlos ist, wird um Spenden gebeten. Der Erlös kommt dem Verein für Hemeraner Zeitgeschichte zugute.