Zurück in der digitalen Spur

Stadtbücherei Hemer: Onleihe wieder verfügbar – Dank an Bergkamen und Förderverein Pro Buch.

Die Onleihe der Stadtbücherei Hemer ist nach längerer technischer Unterbrechung wieder vollständig in Betrieb. Die digitale Ausleihe war infolge des großflächigen Cyberangriffs auf die Südwestfalen-IT über einen langen Zeitraum nur eingeschränkt nutzbar. Nun können Leserinnen und Leser unter www.hemer.de/stadtbuecherei wieder rund um die Uhr und ortsunabhängig auf das vielfältige digitale Medienangebot zugreifen.

Während der Ausfallzeit erhielt die Bücherei wertvolle Unterstützung durch die Stadt Bergkamen, die als verlässlicher Partner in der Krise einsprang: Über 100 Neukundinnen und -kunden aus Hemer konnten vorübergehend über Bergkamen auf die Onleihe zugreifen. „Unser besonderer Dank geht an die Stadt Bergkamen, die uns in dieser schwierigen Phase unkompliziert unterstützt hat“, sagt Büchereileiterin Gabriele Donath. „Ohne diese Geste der Solidarität hätten wir viele potenzielle Neukunden ablehnen müssen – und vermutlich dauerhaft verloren.“

Auch Kulturbüroleiterin Laura Döring, Fachbereichsleiterin Nadine Schilling (Jugend, Schule, Kultur, Sport), Bürgermeister Christian Schweitzer und Arne Hermann Stopsack vom Förderverein Pro Buch zeigen sich erfreut über die Rückkehr des digitalen Angebots.

Bürgermeister Schweitzer würdigt besonders die langjährige Unterstützung durch den Förderverein: „Ein großer Dank gilt dem Verein Pro Buch, der seit 2012 den Großteil der laufenden Betriebskosten der Onleihe trägt. Der Förderverein wurde bereits 1998 gegründet und ist für die Leseförderung in unserer Stadt unverzichtbar.“

Für Arne Hermann Stopsack vom Pro-Buch-Vorstand ist die Onleihe weit mehr als ein technisches Zusatzangebot: „Dieses Projekt ist ein absolutes Herzensanliegen für uns. Es reicht heute nicht mehr, Bücher einfach nur ins Regal zu stellen – wir ermöglichen gemeinsam den flexiblen Zugang zum gesamten Medienangebot, überall und jederzeit. Deshalb unterstützt Pro Buch nicht nur die Onleihe, sondern auch die Anschaffung neuer Medien.“

Dass dieses digitale Angebot rege genutzt wird, zeigen die Zahlen für 2024: 15.000 digitale Ausleihen, 400 aktive Onleihe-Nutzerinnen und –Nutzer und zusätzliche 80.000 Ausleihen physischer Medien. Seit 2012 hat Pro Buch mehr als 20.000 Euro in die Unterstützung der Stadtbücherei investiert – insbesondere in den digitalen Ausbau. Und das Engagement geht weiter: Nach der laufenden Sanierung der Stadtbücherei an der Hauptstraße 206 im Rahmen des Großprojekts Innenstadt 4.0 wird der Förderverein auch künftig Impulse setzen.

 

Arne Hermann Stopsack vom Förderverein Pro Buch, Fachbereichsleiterin Nadine Schilling (Jugend, Schule, Kultur, Sport), Büchereileiterin Gabriele Donath, Kulturbüroleiterin Laura Döring und Bürgermeister Christian Schweitzer freuen sich über die Rückkehr des digitalen Angebots.

Zurück zur Übersicht