- Anschrift
- 001 Hademareplatz 44 58675 Hemer
Christian
Herrmann
^Standardöffnungszeiten
Montag
8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Dienstag
8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Mittwoch
8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag
8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Freitag
8.30 bis 12 Uhr
Freitext
Während der Öffnungszeiten sind wir gerne für Sie da. Allerdings möchten wir Sie bitten, einen Termin unbedingt telefonisch zu vereinbaren. So stellen wir für Sie sicher, dass Sie keine allzu langen Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.
- Anschrift
- 001 Hademareplatz 44 58675 Hemer
- Telefon
- 02372 551-172
- Fax
- 02372 551-5-172
- c.herrmann@hemer.de
Sylvia
Steiger
Fachdienstleitung
^Standardöffnungszeiten
Montag
8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Dienstag
8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Mittwoch
8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag
8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Freitag
8.30 bis 12 Uhr
Freitext
Während der Öffnungszeiten sind wir gerne für Sie da. Allerdings möchten wir Sie bitten, einen Termin unbedingt telefonisch zu vereinbaren. So stellen wir für Sie sicher, dass Sie keine allzu langen Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.
- Anschrift
- 001 Hademareplatz 44 58675 Hemer
- Telefon
- 02372 551-346
- Fax
- 02372 551-5-346
- s.steiger@hemer.de
Anastasia
Schmidt
^nur nach Vereinbarung
Freitext
Wir sind für Sie da, wollen Sie aber nicht vor verschlossener Tür warten lassen. Bitte vereinbaren Sie mit der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter einen Termin.
- Anschrift
- 001 Hademareplatz 44 58675 Hemer
- Telefon
- 02372 551-174
- Fax
- 02372 551-5-174
- a.schmidt@hemer.de
Giuliano
Rademacher
^Standardöffnungszeiten
Montag
8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Dienstag
8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Mittwoch
8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag
8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Freitag
8.30 bis 12 Uhr
Freitext
Während der Öffnungszeiten sind wir gerne für Sie da. Allerdings möchten wir Sie bitten, einen Termin unbedingt telefonisch zu vereinbaren. So stellen wir für Sie sicher, dass Sie keine allzu langen Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.
- Anschrift
- 001 Hademareplatz 44 58675 Hemer
- Telefon
- 02372 551-326
- Fax
- 02372 551-5-326
- g.rademacher@hemer.de
Eckehardt
Schröder
Natur-, Landschafts-, Artenschutz
- Anschrift
- 001 Hademareplatz 44 58675 Hemer
- Telefon
- 02372 551-483
- E.Schroeder@hemer.de
Christian
SchulteHuermann
Umweltplanung, Umwelt-, Natur-, Landschafts- und Artenschutz
- Anschrift
- 001 Hademareplatz 44 58675 Hemer
- Telefon
- 02372/551-327
- c.schultehuermann@hemer.de
Hitze ernst nehmen – Maßnahmen für den Alltag

Die Sommer in Deutschland werden spürbar heißer. Seit den 1950er-Jahren hat sich die durchschnittliche Zahl sogenannter Hitzetage – also Tage mit Temperaturen ab 30 °C – mehr als verdreifacht. Auch die Zahl der Tropennächte, in denen es nicht unter 20 °C abkühlt, nimmt stetig zu.
Diese Entwicklung stellt uns alle vor neue Herausforderungen: Hohe Temperaturen beeinflussen Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitsfähigkeit – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Besonders betroffen sind gesundheitlich vorbelastete Menschen, ältere Personen sowie Kinder. Aber auch öffentliche Einrichtungen, Arbeitsstätten und Infrastrukturen geraten zunehmend unter Druck.
Als Verwaltung beobachten wir diese Entwicklung aufmerksam und leiten daraus konkrete Maßnahmen und Empfehlungen ab. Ziel ist es, die Auswirkungen von Hitze frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und die Gesundheit zu schützen.
Auf Basis praktischer Erfahrungen und bewährter Konzepte stellen wir hilfreiche Informationen bereit, die im Alltag unterstützen – sachlich fundiert, verständlich und anwendbar.
So schaffen wir gemeinsam die Grundlage, um auch in Zeiten zunehmender Hitzebelastung umsichtig und vorausschauend zu handeln.
Die Sommer in Deutschland verändern sich. Heiße Tage mit Temperaturen über 30 °C treten immer häufiger auf, ebenso sogenannte Tropennächte, in denen es auch nachts nicht mehr ausreichend abkühlt. Diese Entwicklung ist eine direkte Folge des Klimawandels – und sie betrifft uns alle.
Anhaltende Hitzeperioden stellen eine zunehmende Belastung für Gesundheit, Alltag und Arbeitsleben dar. Besonders ältere Menschen, Kinder sowie chronisch Erkrankte sind gefährdet. Aber auch Organisationen, Betriebe und öffentliche Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, sich auf extreme Wetterlagen einzustellen.
Um Sie bei den Herausforderungen der Hitze bestmöglich zu unterstützen, verweisen wir auf den „Hitzeknigge“ – eine praxisorientierte Broschüre mit hilfreichen Tipps und Empfehlungen für den Alltag. Das PDF-Dokument steht Ihnen zum Download zur Verfügung und bietet wertvolle Hinweise, wie Sie sich und andere schützen können.