Schutz vor Hochwasser und Starkregen – jetzt informieren

Das Hochwasser im Jahr 2021 hat in vielen Bereichen Stadt Hemer sowohl private Liegenschaften und Gebäude als auch öffentliche Infrastruktureinrichtungen in Mitleidenschaft gezogen.

Seitens der Stadtverwaltung werden daher große Anstrengungen unternommen um die öffentliche Infrastruktur schrittweise anzupassen um besser auf zukünftige Extremwetterereignisse vorbereitet zu sein, indem:

  • Engpässe in Bächen und Kanälen beseitigt werden,
  • Regenrückhaltebecken gebaut und Vorsorgemaßnahmen entlang der Gewässer getroffen werden,
  • Straßeneinläufe und Straßenentwässerungen an gegebenen Stellen optimiert werden,
  • Flächen entsiegelt werden,
  • und dezentrale Rückhaltungs- und Versickerungsanlagen gebaut werden.

Ein Umbauprozess, der Zeit benötigt – auch wenn ein vollständiger Schutz wohl nie erreicht werden kann. Zukünftig möchte die Stadtverwaltung Hemer Sie auf dieser Seite auch über größere Maßnahmen zum Schutz gegen Hochwasser und Starkregen informieren.

Aber auch die Bürgerinnen und Bürger können und sollten im Rahmen ihrer Möglichkeiten etwas tun und ihren Beitrag leisten, um Hemer insgesamt widerstandsfähiger zu machen und individuelle Folgen abzumildern.

Die potenzielle Gefahr ist dabei nicht zu unterschätzen: Sie ist von vielen kleinteiligen Faktoren abhängig und häufig nicht auf den ersten Blick sichtbar:

Lokale Starkregenereignisse können Liegenschaften fernab von natürlichen Gewässern gefährden, wenn große Mengen Niederschlagswasser in kurzer Zeit (Starkregen) auf kleinem Raum anfallen.

  • Übervolle Kanalisationen können einen Rückstau auslösen, sodass das Wasser ins Haus eindringen kann.
  • Versiegelte Flächen verhindern, dass Wasser natürlich versickert.
  • Verstopfte Straßen- und Hofeinläufe tragen dazu bei, dass Wasser nicht abgeführt werden kann und über Einfahrten das eigene Haus erreicht.

Der allgemein bekannte Begriff „Hochwasserschutz“ wird mittlerweile durch den Begriff „Hochwasserrisikomanagement“ ersetzt. Die begriffliche Änderung verdeutlicht, dass ein 100-prozentiger Schutz vor Hochwasser nicht gewährleistet werden kann. Hingegen soll das Risiko durch eine entsprechende Vorsorgeplanung minimiert werden.

Hochwasservorsorge: Gefahr erkennen!

Neben unserer Arbeit als Stadtverwaltung können auch Sie selbst vieles tun, um Schäden an Ihrem Eigentum zu vermeiden. Um sich zunächst über die individuelle Gefahr für sein eigenes Grundstück bzw. die Liegenschaft gegenüber Hochwasser und Starkregen zu erkundigen, stehen verschiedene Informationen zur Verfügung die nachfolgend für Sie bereitgestellt sind.:

  1. Das Land NRW hat eine Starkregen- und Hochwasserinformations App entwickelt, mit welcher man seine individuelle Gefährdung einschätzen kann.
  2. Des Weiteren gibt es durch den Märkischen Kreis in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Hydrotec erstellte Simulationen für Extremwettersituationen.
  3. Die Bezirksregierung Arnsberg hat unter Einbindung von Akteuren verschiedener Ebenen und Bereiche die potenziellen Gefahren analysiert und Hochwassergefahrenkarten erarbeitet.

Privater Hochwasserschutz

Auf Grundlage der oben genannten Informationen können Bürgerinnen und Bürger ihre persönlichen Risiken einschätzen und Maßnahmen zur Eigenvorsorge treffen, um Ihr Gebäude gezielt gegen zukünftige Wetterextreme zu schützen. Neben dem privaten Hochwasserschutz für das Gebäude an sich, stellen auch die Entsiegelung von umliegenden Flächen bzw. Gartenflächen oder eine Dachbegrünung wichtige Beiträge dar.

 Verbraucherzentrale - Entsiegelung

Steingärten

Verbraucherzentrale - Unwetter Gebäude-Check

Verbraucherzentrale - Schutz gegen Starkregen

Klimaschutz mit Bravour: Gebäude klimasicher gestalten

Klimakoffer NRW

Gerne steht Ihnen die Stadtverwaltung Hemer beim privaten Hochwasserschutz beratend zur Seite!

Anbei stellen wir Ihnen weitere Links zum Thema Hochwasser bereit, auf denen Sie vertiefende Informationen einholen können.

BBK Hochwasservorsorge

Hochwasser und Starkregen Gefahren – Risiken – Vorsorge und Schutz (HKC) 

Hochwasserschutzfibel Objektschutz und bauliche Vorsorge (BMWSB)

Leitfaden Starkregen (BRR)

Hochwassereintritt: Verhalten im Katastrophenfall

Wenn der Katastrophenfall, das Hochwasser, eintreten sollte, und Sie möchten sich selbst oder anderen helfen, wissen aber nicht genau, wie Sie mit der Situation umgehen sollen? Auf den folgenden Websites können Sie sich über das richtige Verhalten in dieser Lage informieren:

BBK Hochwassereintritt

Erreichbarkeiten im Katastrophenfall

Hochwassereintritt: Nachsorge

Das Hochwasser weicht zurück. Die Lage entschärft sich, und eventuelle Maßnahmen und Aufräumarbeiten sind erforderlich.

BBK Hochwassernachsorge

Ihre Ansprechpersonen

Herr Michael Schriever
02372 551-374
Rathaus I
Raum 515
Hademareplatz 44
58675 Hemer
Tag
Montag:8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Dienstag:8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Mittwoch:8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag:8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Freitag:8.30 bis 12 Uhr

 

 

Während der Öffnungszeiten sind wir gerne für Sie da. Allerdings möchten wir Sie bitten, einen Termin unbedingt telefonisch zu vereinbaren. So stellen wir für Sie sicher, dass Sie keine allzu langen Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.

Herr Samuel Schlummer
02372 551370
Rathaus I
Raum 509
Hademareplatz 44
58675 Hemer