Schutz vor Hochwasser und Starkregen – jetzt informieren

Vermehrter Starkregen, Überschwemmungen und Hochwasserereignisse als Folge des Klimawandels sind auch in Hemer Realität.

Von Seiten der Stadtverwaltung werden große Anstrengungen unternommen, insbesondere die öffentliche Infrastruktur schrittweise anzupassen, Engpässe in Bächen und Kanälen zu beseitigen, Regenrückhaltungen zu bauen und Vorsorgemaßnahmen entlang der Gewässer im gesamten Stadtgebiet durchzuführen. Ein Umbauprozess, der Zeit benötigt - auch wenn ein 100% Schutz wohl nie erreicht werden kann.

Aber auch die Bürgerinnen und Bürger können und sollten etwas im Rahmen ihrer Möglichkeiten tun und ihren Beitrag leisten, um Hemer insgesamt fit zu machen und individuelle Folgen abzumildern.

Die potenzielle Gefahr ist dabei nicht zu unterschätzen, abhängig von vielen kleinteiligen Faktoren und häufig nicht auf den ersten Blick sichtbar. Lokale Unwetterereignisse können Liegenschaften fernab von natürlichen Gewässern gefährden, wenn z. B. große Mengen Niederschlagswasser auf kleinem Raum anfallen, sich in Senken sammeln oder Wasserströme Hänge herunterlaufen. Übervolle Kanalisationen können einen Rückstau auslösen, so dass das Wasser ins Haus eindringen kann. Versiegelte Flächen verhindern, dass Wasser natürlich versickert. Verstopfte Straßen- und Hofeinläufe tragen dazu bei, dass Wasser nicht abgeführt werden kann und über Einfahrten das eigene Haus erreicht.

 

Um sich auch privat vorzubereiten, sind Informationen eine wichtige Grundlage, die auf dieser Seite gebündelt zur Verfügung gestellt werden.

  1. Der Märkische Kreis hat ein Online-Tool namens HydroAS erstellen lassen, das für alle Kommunen im Kreisgebiet den Wasserabfluss bei Starkregen grundstücksscharf simuliert und gefährdete Gebiete aufzeigt. Inwieweit ist mein Besitz betroffen? Die Simulation gibt eine fundierte Einschätzung dazu.
     
  2. Darüber hinaus bieten viele Stellen im Netz kostenloses Informationsmaterial für praktische Hilfestellungen und Lösungsmöglichkeiten an. Die Links zu Seiten der Verbraucherzentrale und des Bundesinnenministeriums sind hier zu empfehlen.

 

Weitere Informationen unter:
Michael Schriever
Fachdienstleiter Stadtentwässerung der Stadt Hemer
Tel.: 02372-551374
E-Mail: m.schriever@​hemer.de

 

Kartenmaterial des Märkischen Kreises

  • 100-jähriger Niederschlag, entspricht 52mm

https://mapview.hydrotec.de/models/Starkregengefahrenkarten-Maerkischer-Kreis-N100/        

  • Extremniederschlag, entspricht 92mm

https://mapview.hydrotec.de/models/Starkregengefahrenkarten-Maerkischer-Kreis-NExt/

 

 

Informationsmaterial der Verbraucherzentrale

https://www.verbraucherzentrale.de/starkregen-hochwasser-unwetter-62849

 

des Bundesinnenministeriums („Hochwasserschutzfibel“)

https://www.fib-bund.de/Inhalt/Themen/Hochwasser/