Kleine, meist infrastrukturelle Maßnahmen, die große Veränderungen schaffen – das steckt hinter dem Förderprogramm „Kleinprojekte“. Insgesamt 13 Kleinprojekte in Hemer, Iserlohn und Menden konnten von der Lokalen Aktionsgruppe, dem Entscheidungsgremium der LEADER-Region, für die Umsetzungsphase ausgewählt und im nächsten Schritt durch die Bezirksregierung bewilligt werden.
„Sobald unsere Projektträgerinnen und Projektträger die Verträge über die Fördermittel unterschrieben haben, können sie nun mit der Umsetzung starten“, sagt Hannah Kath vom Regionalmanagement der LEADER-Region.
Kleinprojekte in Hemer
In Hemer werden in diesem Jahr wieder einige Maßnahmen umgesetzt, die das soziale Miteinander, die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum sowie die kulturelle Teilhabe aller Generationen stärken sollen. So soll beispielsweise auf dem frei zugänglichen Vorplatz des GROHE-Forums ein Food-Court mit einem flexibel nutzbaren Event-Zelt sowie einem Großspielgerät errichtet werden. Unter dem Titel "Intermezzo" sollen diese neuen Elemente die Grundlage für ein lebendiges, generationsübergreifendes Veranstaltungsangebot schaffen – von kulinarischen Erlebnissen bis hin zu Spiel- und Kulturaktionen.
Auch in den Ortsteilen engagieren sich Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine mit viel Herzblut für die Weiterentwicklung ihrer Heimat. So möchte der Kultur- und Heimatverein Deilinghofen den stark frequentierten Spielplatz – der bereits von Kitas, Familien und Vereinen intensiv genutzt wird – auf Wunsch vieler Kinder und Eltern um eine Schaukelanlage mit Doppelschaukel und Schaukelnest sowie zwei zusätzliche Sitzbänke erweitern. Zudem soll der in die Jahre gekommene Sandkasten erneuert und durch langlebiges, hochwertiges Robinienkernholz ersetzt werden. Die Anschaffung wird durch die GAK-Kleinprojekte gefördert, die Umsetzung erfolgt im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
Auch in Apricke steht die Erneuerung im Fokus: Die Spielgeräte am Vereinsheim, die seit rund 15 Jahren im Einsatz sind, sollen durch eine neue Spielkombination mit dem Namen „Rittertürme“ sowie eine Doppelwippe ersetzt werden. Damit reagiert der Verein auf die intensive Nutzung des Spielbereichs durch viele Kinder im Tagesverlauf und auf die gestiegenen Sicherheitsanforderungen.
In Frönsberg knüpft die Dorfgemeinschaft an ihr erfolgreiches Projekt aus dem Jahr 2022 an – damals wurde in Eigenleistung ein öffentlicher Waldspielplatz am Dorfgemeinschaftshaus Ispei geschaffen. Nun soll der Dorfplatz für alle Generationen weiterentwickelt werden. Die Planungen umfassen unter anderem eine Kleinkindschaukel und ein Bodentrampolin für die jüngsten Besucherinnen und Besucher, einen festen Basketballkorb für Jugendliche, zwei sogenannte Waldsofas für Erwachsene sowie die ökologische Aufwertung des Platzes durch langlebige Staudenbeete anstelle der bisherigen Kirschlorbeerpflanzungen.
Ein weiteres Vorhaben entsteht in Hemer-Sundwig, wo die Freie evangelische Gemeinde (FeG) einen „Garten der Gemeinschaft“ als Erweiterung ihres erfolgreichen Projekts „Nachbarschaftstreff“ realisieren möchte. Der neue Außenbereich soll einen etwa 80 bis 100 Quadratmeter großen Terrassenbereich, Sitzgelegenheiten sowie Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten umfassen. Ziel ist es, einen einladenden Begegnungsort für alle Altersgruppen und Kulturen zu schaffen – insbesondere für benachteiligte Familien, für die der wöchentliche Nachbarschaftstreff ein wichtiger sozialer Ankerpunkt ist. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit der Stadt und soll im Sommer 2025 beginnen.
Abgerundet wird das vielfältige Engagement in Hemer durch ein Projekt zur Förderung von Bildung und nachhaltiger Kulturpraxis: Die Ev. Kita Becke möchte einen öffentlichen Bücherschrank aufstellen, der künftig den kostenlosen Austausch von Literatur ermöglichen soll. Damit erhalten alle Bürgerinnen und Bürger – unabhängig von Alter oder Einkommen – einen niederschwelligen Zugang zu Büchern und die Möglichkeit, sich aktiv am kulturellen Leben im Ort zu beteiligen. Gleichzeitig leistet das Projekt einen Beitrag zur Ressourcenschonung, indem es zum Weitergeben und Wiederverwenden anregt.
Förderprogramm: GAK-Kleinprojekte
Dieses Jahr können in der Region „HIM“ Kleinprojekte für rund 150.000 € umgesetzt werden. 136.000 Euro stammen aus dem Förderprogramm, das aus Bundes- und Landesmitteln im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) zur Stärkung des ländlichen Raumes finanziert wird. Rund 15.000 € werden zusätzlich von den Kommunen Hemer, Iserlohn und Menden finanziert.
„Das Förderprogramm für Kleinprojekte ist ein wichtiger Baustein unserer Regionalentwicklung. Es bietet insbesondere Vereinen eine unkomplizierte Möglichkeit, ihre Ideen vor Ort umzusetzen – und genau das macht seinen besonderen Wert aus“, erklärt Dr. Roland Schröder, Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region und Bürgermeister der Stadt Menden. Auch Christian Schweitzer, Bürgermeister der Stadt Hemer, betont: „Das Förderprogramm für Kleinprojekte ist eine wertvolle Unterstützung für das ehrenamtliche Engagement in unserer Stadt. Gerade kleinere Initiativen profitieren davon, dass sie mit vergleichsweise geringem Aufwand ihre Ideen umsetzen können – das stärkt unsere lokalen Strukturen nachhaltig.“
Parallel dazu läuft natürlich auch weiterhin die klassische LEADER-Förderung in der Region „HIM – das sind wir!“. „Einige Projekte konnten bereits bewilligt werden und sind bereits erfolgreich in der Umsetzung. Interessierte Akteure können jederzeit unter 02561 917169 - 9 oder per Mail an regionalmanagement@leader-him.de Kontakt mit dem Regionalmanagement aufnehmen und ihre Ideen in den LEADER-Prozess einbringen“, so die zuständige Regionalmanagerin Hannah Kath.
Denn auch für größere Vorhaben sind die Förderbedingungen sehr attraktiv – in der Regel werden 70 Prozent der beantragten Kosten aus dem LEADER-Programm finanziert. Und wie beliebt das LEADER-Programm ist, zeigt allein die Anzahl von insgesamt 45 LEADER-Regionen mit 271 Kommunen in ganz NRW. Sie stellen immerhin zwei Drittel der gesamten Fläche in NRW mit insgesamt rd. 4,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern und damit rund ein Viertel der gesamten NRW-Bevölkerung.