Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September hat die Stadt Hemer einen ganz besonderen Wettbewerb für ihre Grundschülerinnen und -schüler realisiert. Unter dem Motto „Ich lauf zur Schule – und du?“ haben sich sieben Grundschulen aus Hemer mit insgesamt 54 Klassen und rund 1.200 Kindern an einem Laufwettbewerb beteiligt. Die Aktion zielt darauf ab, das sogenannte "Elterntaxi" zu reduzieren und den Kindern die Vorteile des Zufußgehens näherzubringen.
„Mit diesem Wettbewerb möchten wir zeigen, dass der Schulweg in den meisten Fällen auch gut zu Fuß zurückgelegt werden kann,“ betont Charlotte Kees, Organisatorin des Projekts bei der Stadt Hemer. „Wir hoffen, dass die Kinder Spaß daran finden, selbst aktiv zur Schule zu kommen, und die Eltern unterstützt werden, das Auto öfter stehen zu lassen.“
Für die Dauer der Wettbewerbswoche erhielten die teilnehmenden Kinder sogenannte „Wegepässe“, auf denen sie bei jedem zu Fuß zurückgelegten Schulweg einen Stempel sammeln konnten. Der große Erfolg und die positive Resonanz der Schulen zeigten, dass viele Eltern und Lehrkräfte das Engagement ihrer Kinder für den Fußweg zur Schule unterstützten.
In dieser Woche fand die Preisverleihung des Wettbewerbs statt: Insgesamt sieben Preise wurden unter den teilnehmenden Klassen ausgelost. Dazu gehörten Gutscheine für eine spannende Klassenführung im Felsenmeer-Museum, das Grüne Klassenzimmer im Sauerlandpark sowie das Spielmobil. Zusätzlich gab es zwei Bücher-Gutscheine im Wert von jeweils 50 Euro. „Jede teilnehmende Klasse erhielt zudem eine kleine Urkunde, die das Engagement der Kinder würdigt,“ berichtet Kees.
Auch die Schulen zeigten sich durchweg begeistert. „Das Feedback war so positiv, dass wir den Wettbewerb auf jeden Fall auch im nächsten Jahr wiederholen möchten“, so Kees weiter.
Mit dem Projekt wurde ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Mobilität zu Fuß geleistet und den Grundschülern den Schulweg als Möglichkeit zur Bewegung und zum eigenständigen Erleben ihrer Umgebung aufgezeigt. Die Stadt Hemer freut sich, dass das Projekt im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche auf so große Begeisterung gestoßen ist, und plant, den Wettbewerb künftig als festen Bestandteil in ihr Programm aufzunehmen.