Selbstbestimmt vorbereiten und regeln - Veranstaltungsreihe im Alten Amtshaus

Das Selbstbestimmungsrecht für unser Leben ist ein hohes Gut. Darum ist es wichtig sich über Lebensereignisse wie Unfall, Krankheit, Alter und auch über den Tod rechtzeitig Gedanken zu machen.

Mit der Veranstaltungsreihe „Selbstbestimmt vorbereiten und regeln“ erhalten Interessierte umfassende Informationen zu nachfolgenden Themenfeldern.

Am Mittwoch, 30. Oktober, wird Frau Christel Voßbeck-Kayser von der Betreuungsbehörde des Märkischen Kreises zum Thema Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung referieren. Schließlich stellt sich die Frage, wer handelt für mich, wenn ich einmal nicht mehr dazu in der Lage sein werde. Mit einer Vorsorgevollmacht (und Betreuungsverfügung) können alle Angelegenheiten des alltäglichen Lebens geregelt werden. Wie einfach es ist, eine Vorsorgevollmacht auszufüllen und gesiegelt zu bekommen, wird anschaulich erklärt.

Sich zu Lebzeiten mit dem eigenen Tod zu beschäftigen, erscheint zunächst einmal befremdlich. Und doch kann dies Sicherheit und Orientierung für einen selber oder für die Angehörigen geben. Inzwischen gibt es viele Bestattungsmöglichkeiten, die ganz individuell sein können. All dies kann lange voraus selbstbestimmt festgelegt werden. Herr Markus Falk vom Fachdienst Bürgerservice der Stadt Hemer und Herr Stephan Schnabel, Bestattungsunternehmer in Hemer und Iserlohn, werden am Mittwoch, 13. November, über dieses Themenfeld ausführlich informieren.

Darüber hinaus gilt es nach dem Tod eines Menschen seinen Nachlass zu regeln. Dies ist gesetzlich normiert. Hier gilt es zunächst aufzuklären, ob eine gesetzliche oder testamentarische Erbfolge eintritt. Durch ein Testament kann zu Lebzeiten der Nachlass selbstbestimmt geregelt werden. Dies muss nicht unbedingt notariell, sondern kann auch handschriftlich erfolgen. Hierbei kommt es allerdings auf die richtige Form an. Was genau beim Thema Nachlassregelung durch Testament zu beachten ist, wird Frau Rechtsanwältin Christina Vogt aus Sundern am Mittwoch, 27. November, näher ausführen. 

Die Veranstaltungen finden im Saal des Bürger- und Begegnungszentrums Altes Amtshaus jeweils um 16 Uhr statt. Den Besucher*Innen wird der Raum und die Zeit für Nachfragen gewährt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen können bei den Ansprechpersonen der Fachstelle Senioren und Behinderte der Stadt Hemer eingeholt werden: Frau Alexandra Achtsoglou, Tel.: 02372/551-293, E-Mail: a.achtsoglou@​hemer.de und Frau Marijke Noisten, Tel.: 02372/551-267, E-Mail: m.noisten@​hemer.de.

Zurück zur Übersicht